115664-01
Die Kunst alle animalischen und vegetabilischen Substanzen, nämlich alle Gattungen Fleisch, Geflügel, Wildpret, Fische, Zugemüse, Küchen- und Arzeneygewächse, Früchte, Sulzen, Säfte; ferner Bier, schon zum Genuß völlig bereiteten Kaffeh, Thee u.s.w., in voller Frische, Schmackhaftigkeit und eigenthümlichen Würze mehrere Jahre zu erhalten... Aus dem Französischen... durch eine neue vorzüglichere Anwendung des Wärmestoffs und mehrere neue Versuche, sehr vermehrten Auflage bearbeitet.
Wien, Jasper, 1822. - (19,5 x 12 cm). XVI, 136 S. Mit einer mehrfach gefalteten Kupfertafel. Broschur der Zeit, unbeschnitten.
Zweite deutsche Ausgabe, gegenüber der Ausgabe von 1811 um 18 Seiten vermehrt. Das Werk ist besonders für die Konservenindustrie von Bedeutung. - "Francois Appert, Koch in Paris, erfindet das nach ihm benannte Verfahren zur Konserviertung leicht verderblicher Nahrunsmittel durch luftdichten Verschluß nach vorheriger Erwärmung bis 100°..." (Darmstaedter 294). 1810 veröffentlicht er es erstmals in seinem Werk "L'art de conserver" und wird von der französischen Regierung mit 12000 Franken belohnt. - Die Tafel zeigt die entsprechenden Gerätschaften. - Sehr sauber und wohlerhalten
Die Kunst alle animalischen und vegetabilischen Substanzen, nämlich alle Gattungen Fleisch, Geflügel, Wildpret, Fische, Zugemüse, Küchen- und Arzeneygewächse, Früchte, Sulzen, Säfte; ferner Bier, schon zum Genuß völlig bereiteten Kaffeh, Thee u.s.w., in voller Frische, Schmackhaftigkeit und eigenthümlichen Würze mehrere Jahre zu erhalten... Aus dem Französischen... durch eine neue vorzüglichere Anwendung des Wärmestoffs und mehrere neue Versuche, sehr vermehrten Auflage bearbeitet.
Wien, Jasper, 1822. - (19,5 x 12 cm). XVI, 136 S. Mit einer mehrfach gefalteten Kupfertafel. Broschur der Zeit, unbeschnitten.
Zweite deutsche Ausgabe, gegenüber der Ausgabe von 1811 um 18 Seiten vermehrt. Das Werk ist besonders für die Konservenindustrie von Bedeutung. - "Francois Appert, Koch in Paris, erfindet das nach ihm benannte Verfahren zur Konserviertung leicht verderblicher Nahrunsmittel durch luftdichten Verschluß nach vorheriger Erwärmung bis 100°..." (Darmstaedter 294). 1810 veröffentlicht er es erstmals in seinem Werk "L'art de conserver" und wird von der französischen Regierung mit 12000 Franken belohnt. - Die Tafel zeigt die entsprechenden Gerätschaften. - Sehr sauber und wohlerhalten
650 €