115666-01
Beyträge zu einer neuen Theorie der Gährungen.
Düsseldorf u.a. Baerstecher, 1774. - (17 x 9,5 cm). (16) 176 S. Moderner Halbleinwandband mit beigebundenem Umschlag der Zeit.
Erste Ausgabe. - Brinckmann (1746-1785), u.a. Leibarzt des Jülich-Bergischen Fürstenhauses und insbesondere des Großfürsten Paul von Russland, beschäftigte sich ab 1773 vornehmlich mit Gährungserscheinungen, "die er in süße, saure, fade und faule, in vegetabilische und animalische Gährungen schied, den letzteren auch die krankhaften Gährungen zurechnend, deren Fermente man vielfach durch Inoculation übertragen könne (Blattern, Krätze, Masern, Syphilis, Pest). Seine theoretischen und praktischen Studien und Ergebnisse hat er in zwei Schriften niedergelegt (u.a. in vorliegendem Werk)" (Sudhoff in ADB). - Exlibris. Umschlag leicht fleckig, sonst gut erhalten. - VD18 10968040
Beyträge zu einer neuen Theorie der Gährungen.
Düsseldorf u.a. Baerstecher, 1774. - (17 x 9,5 cm). (16) 176 S. Moderner Halbleinwandband mit beigebundenem Umschlag der Zeit.
Erste Ausgabe. - Brinckmann (1746-1785), u.a. Leibarzt des Jülich-Bergischen Fürstenhauses und insbesondere des Großfürsten Paul von Russland, beschäftigte sich ab 1773 vornehmlich mit Gährungserscheinungen, "die er in süße, saure, fade und faule, in vegetabilische und animalische Gährungen schied, den letzteren auch die krankhaften Gährungen zurechnend, deren Fermente man vielfach durch Inoculation übertragen könne (Blattern, Krätze, Masern, Syphilis, Pest). Seine theoretischen und praktischen Studien und Ergebnisse hat er in zwei Schriften niedergelegt (u.a. in vorliegendem Werk)" (Sudhoff in ADB). - Exlibris. Umschlag leicht fleckig, sonst gut erhalten. - VD18 10968040
650 €