115865-01
Briefe über das Carlsbad und die Naturprodukte der dortigen Gegend.
Dresden und Leipzig, Breitkopf, 1788. - (17 x 10,5 cm). (8) 112 S. Mit gestochenem Frontispiz. Broschur der Zeit.
Einzige Ausgabe seines sehr seltenen Erstlingswerkes, "von Goethe als wichtigste Literatur über die Geologie von Karlsbad zu seinen Studien benutzt" (Schmid). - Der kursächsische Kammerherr und Hofmarschall von Racknitz (1744-1818), der sich mehrfach mit Goethe in Karlsbad traf, beschäftigte sich besonders mit Mineralogie und besaß eine bedeutende Mineralien- und Insektensammlung. In vorliegendem Band beschreibt er die Kräfte und Bestandteile des Karlsbades, Vermutungen über dessen Entstehung, die Produkte des Mineralreichs in der Karlsbader Gegend, besondere, aus dem Wasser entstehende Naturprodukte (u.a. die verschiedenen Sinterarten) sowie die Naturprodukte des Feuers (die verschiedenen Schlackearten und Tonerden). Mit Gedanken über die Versteinerung des Holzes schließt er den Band ab. - Rücken sorgsam überklebt, sonst sauber und wohlerhalten. - Poggendorff II, 558; VD18 11577576; Schmid, Goethe und die Naturwissenschaften S. 561
Briefe über das Carlsbad und die Naturprodukte der dortigen Gegend.
Dresden und Leipzig, Breitkopf, 1788. - (17 x 10,5 cm). (8) 112 S. Mit gestochenem Frontispiz. Broschur der Zeit.
Einzige Ausgabe seines sehr seltenen Erstlingswerkes, "von Goethe als wichtigste Literatur über die Geologie von Karlsbad zu seinen Studien benutzt" (Schmid). - Der kursächsische Kammerherr und Hofmarschall von Racknitz (1744-1818), der sich mehrfach mit Goethe in Karlsbad traf, beschäftigte sich besonders mit Mineralogie und besaß eine bedeutende Mineralien- und Insektensammlung. In vorliegendem Band beschreibt er die Kräfte und Bestandteile des Karlsbades, Vermutungen über dessen Entstehung, die Produkte des Mineralreichs in der Karlsbader Gegend, besondere, aus dem Wasser entstehende Naturprodukte (u.a. die verschiedenen Sinterarten) sowie die Naturprodukte des Feuers (die verschiedenen Schlackearten und Tonerden). Mit Gedanken über die Versteinerung des Holzes schließt er den Band ab. - Rücken sorgsam überklebt, sonst sauber und wohlerhalten. - Poggendorff II, 558; VD18 11577576; Schmid, Goethe und die Naturwissenschaften S. 561
750 €