116008-01
Die elektromagnetische Masse des Elektrons. SS. 54-57. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 4.
Leipzig, Hirzel, 1903. - (27,5 x 20 cm). XXI, 892 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Moderner Halbleinwandband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe. - Kaufmann (1871-1947), Professor für Experimentalphysik in Königsberg, gelingt durch seine Kathodenstrahlexperimente erstmals der Nachweis, dass die Elektronenmasse von deren Geschwindigkeit abhängt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung zur modernen Relativitätstheorie. - Stempel auf Titel, sonst sauber und wohlerhalten. - Der Band enthält weiter von Walter Ritz: Zur Theorie der Serienspektren. SS. 406-408. Ritz beschreibt hier die von ihm gefundene noch allgemeinere Schreibweise für die von Balmer und Rydberg aufgestellte Serienformel.
Die elektromagnetische Masse des Elektrons. SS. 54-57. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 4.
Leipzig, Hirzel, 1903. - (27,5 x 20 cm). XXI, 892 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Moderner Halbleinwandband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe. - Kaufmann (1871-1947), Professor für Experimentalphysik in Königsberg, gelingt durch seine Kathodenstrahlexperimente erstmals der Nachweis, dass die Elektronenmasse von deren Geschwindigkeit abhängt und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Vorbereitung zur modernen Relativitätstheorie. - Stempel auf Titel, sonst sauber und wohlerhalten. - Der Band enthält weiter von Walter Ritz: Zur Theorie der Serienspektren. SS. 406-408. Ritz beschreibt hier die von ihm gefundene noch allgemeinere Schreibweise für die von Balmer und Rydberg aufgestellte Serienformel.
170 €