116021-01
Houstoun, William.
Reliquiae Houstounianae seu plantarum in America Meridionali a Gulielmo Houstoun M.D. R.S.S. collectarum icones manu propria aere incisae cum descriptionibus e schedis ejusdem in bibliotheca Josephi Bancks baroneti, R.S.P. asservatis. Editio in Germania prima.

Nürnberg, Raspe, 1794. - (21,5 x 14 cm). 24 S. Mit 15 Kupfertafeln mit 26 Abbildungen. Moderner Pappband.

Erste in Deutschland gedruckte und zweite erweiterte Ausgabe insgesamt. Bei den Angaben zur Ausgabe 1781 sind die 15 Tafeln ausgeschnitten und die 26 Abbildungen auf einzelne Blätter montiert (siehe das Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek). - Der schottische Arzt und Botaniker Houstoun (1695-1733), Schüler von Boerhaave, reiste bereits vor seinem Studium als Schiffsarzt nach Westindien. Von seinen 1729 unternommenen Reisen durch Jamaika, Kuba, Venezuela und Vera Cruz sandte er Pflanzensamen an Philip Miller in Chelsea, der diese wissenschaftlich bearbeitete. Nach seinem frühen Tod vermachte Houstoun sein Herbarium, seine Zeichnungen und Manuskripte Philip Miller, von dem Joseph Banks das Material 1774, zusammen mit Millers Herbarium erwarb und 1781 in London unter dem Titel "Reliquiae Houstounianae" veröffentlichte. Darin werden 15 Gattungen und 11 Arten von aus Vera Cruz stammenden Pflanzen erstmals nach der Systematik von Joseph Pitton de Tournefort beschrieben. - Die Tafeln wurden vom Nürnberger Kupferstecher Georg Vogel (1767-1846) gestochen. - Tafeln verso gestempelt, sonst sehr sauberes Exemplar auf kräftigem Papier. - Nissen BBI 938; Pritzel 4290; VD18 11269804; Stafleu-Cowan 3079


2.800 €