116175-01
Studien zur Lehre von den kolloiden Lösungen.
Uppsala, 1907. - (28,5 x 21,5 cm). VII, 160 S. Mit 3 Tafeln und 60 Abbildungen. Moderner Halblederband. (Nova Acta Regl. Soc. Scient. Upsaliensis).
Erste Ausgabe seiner Dissertation, in der Svedberg eine von ihm erarbeitete Methode zur Herstellung von Metallkolloiden durch elektrische Pulverisierung in verschiedenen Medien beschreibt und die ersten Ergebnisse auf dem Gebiet der Kolloidforschung mitteilt. Er untersucht und bestätigt hier auch die eigentümliche Bewegung kolloidaler Teilchen, auch Brownsche Bewegung genannt. - Svedberg (1884-1971), Professor für Chemie in Uppsala, erhält 1926 für seine Arbeiten über disperse Systeme den Nobelpreis für Chemie. - Sauber und wohlerhalten. - DSB 13, 158
Studien zur Lehre von den kolloiden Lösungen.
Uppsala, 1907. - (28,5 x 21,5 cm). VII, 160 S. Mit 3 Tafeln und 60 Abbildungen. Moderner Halblederband. (Nova Acta Regl. Soc. Scient. Upsaliensis).
Erste Ausgabe seiner Dissertation, in der Svedberg eine von ihm erarbeitete Methode zur Herstellung von Metallkolloiden durch elektrische Pulverisierung in verschiedenen Medien beschreibt und die ersten Ergebnisse auf dem Gebiet der Kolloidforschung mitteilt. Er untersucht und bestätigt hier auch die eigentümliche Bewegung kolloidaler Teilchen, auch Brownsche Bewegung genannt. - Svedberg (1884-1971), Professor für Chemie in Uppsala, erhält 1926 für seine Arbeiten über disperse Systeme den Nobelpreis für Chemie. - Sauber und wohlerhalten. - DSB 13, 158
440 €