116198-01
Vorlesungsmanuskript. Deutsche Handschrift in schwarzer Tinte auf glattem Velin.
(Deutschland, Ca. 1870-80). - (21,5 x 14,5 cm). 186 S., 25 leere Bll.; alle Blätter mit blinden Textrahmen regliert. Mit einigen kleinen schematischen Federzeichnungen. Halbleinwandband der Zeit.
Das in sauberer Kurrent und ohne Korrekturen abgefasste Manuskript geht ohne Vorrede in medias res, beginnend mit dem ersten Grundsatz der Wärmetheorie. Auf der letzten Seite, im Kapitel "Durchzug der Wärme durch eine Wand" (nach der Theorie des Wärmetransports von Péclet) bricht es ebenso abrupt ab. Behandelt werden unter anderem die "isodynamische Curve", "Kreisprocesse", "Heißluftmaschinen von Stirling" und von Ericson, die Physik der Dämpfe, darunter über gesättigte Dämpfe, die Mischungen aus Dampf und Flüssigkeit, Dampfmaschinen (ab S. 100), der überhitzte Dampf, der Ausfluss von Dämpfen, weiterhin die Holtzmannsche Wärmetheorie (S. 139), der "Giffardsche Injector" (S. 151), der "Übergang vom flüssigen Zustand in den festen" (S. 158) und der "Druck der Gase" (S. 165). Die Grundlagen der Wärmetheorie des 19. Jahrhunderts sind hier als Kompilation wiedergegeben, vieles wird durch Beispiele erläutert und die entsprechenden Formeln angegeben. - Fünf Blätter im unteren Teil etwas braunfleckig. Rücken ausgebleicht, sonst sauber und gut erhalten
Vorlesungsmanuskript. Deutsche Handschrift in schwarzer Tinte auf glattem Velin.
(Deutschland, Ca. 1870-80). - (21,5 x 14,5 cm). 186 S., 25 leere Bll.; alle Blätter mit blinden Textrahmen regliert. Mit einigen kleinen schematischen Federzeichnungen. Halbleinwandband der Zeit.
Das in sauberer Kurrent und ohne Korrekturen abgefasste Manuskript geht ohne Vorrede in medias res, beginnend mit dem ersten Grundsatz der Wärmetheorie. Auf der letzten Seite, im Kapitel "Durchzug der Wärme durch eine Wand" (nach der Theorie des Wärmetransports von Péclet) bricht es ebenso abrupt ab. Behandelt werden unter anderem die "isodynamische Curve", "Kreisprocesse", "Heißluftmaschinen von Stirling" und von Ericson, die Physik der Dämpfe, darunter über gesättigte Dämpfe, die Mischungen aus Dampf und Flüssigkeit, Dampfmaschinen (ab S. 100), der überhitzte Dampf, der Ausfluss von Dämpfen, weiterhin die Holtzmannsche Wärmetheorie (S. 139), der "Giffardsche Injector" (S. 151), der "Übergang vom flüssigen Zustand in den festen" (S. 158) und der "Druck der Gase" (S. 165). Die Grundlagen der Wärmetheorie des 19. Jahrhunderts sind hier als Kompilation wiedergegeben, vieles wird durch Beispiele erläutert und die entsprechenden Formeln angegeben. - Fünf Blätter im unteren Teil etwas braunfleckig. Rücken ausgebleicht, sonst sauber und gut erhalten
450 €