116328-01
Der Bergschlüpf vom 20. December 1846 an den Unkeler Basaltsteinbrüchen bei Oberwinter, geognostisch geschildert und genetisch erläutert.
Bonn, Henry & Cohen, 1847. - (27 x 22 cm). (4) 57 (2) S. Mit einer mehrfach gefalteten lithographierten Karte, einer mehrfach gefalteten lithographierten Tafel mit Profilen und 6 (5 getönten) Ansichten auf 3 Tafeln. Halblederband der Zeit.
Einzige Ausgabe dieser seltenen selbständigen Publikation des großen Geologen. - Der hier beschriebene Erdrutsch, auch "Bergschlipf" genannt, stand vermutlich mit einem stärkeren Erdbeben im Juli 1846 in Zusammenhang. Den Unkeler Steinbruch hat Alexander von Humboldt schon 1790 in seinem Werk "Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein" beschrieben. - Nöggerath (1788-1877), Professor für Mineralogie und Geologie in Bonn, betrieb bereits 1819 in Friesdorf bei Bonn ein Alaunton- und Braunkohlenbergwerk. 1821 wurde er zum Bergrat und ein Jahr später zum Oberbergrat ernannt. "Mit seinen wissenschaftlichen und populären Publikationen... verhalf er den Erkenntnissen der modernen Geowissenschaften in der bergbaulichen Praxis zum Durchbruch" (NDB 19, 310). - Stellenweise leicht stockfleckig. Gestempelt, die Tafeln verso. Rücken mit geringen Läsuren. Insgesamt gut erhalten. - Poggendroff II, 292
Der Bergschlüpf vom 20. December 1846 an den Unkeler Basaltsteinbrüchen bei Oberwinter, geognostisch geschildert und genetisch erläutert.
Bonn, Henry & Cohen, 1847. - (27 x 22 cm). (4) 57 (2) S. Mit einer mehrfach gefalteten lithographierten Karte, einer mehrfach gefalteten lithographierten Tafel mit Profilen und 6 (5 getönten) Ansichten auf 3 Tafeln. Halblederband der Zeit.
Einzige Ausgabe dieser seltenen selbständigen Publikation des großen Geologen. - Der hier beschriebene Erdrutsch, auch "Bergschlipf" genannt, stand vermutlich mit einem stärkeren Erdbeben im Juli 1846 in Zusammenhang. Den Unkeler Steinbruch hat Alexander von Humboldt schon 1790 in seinem Werk "Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein" beschrieben. - Nöggerath (1788-1877), Professor für Mineralogie und Geologie in Bonn, betrieb bereits 1819 in Friesdorf bei Bonn ein Alaunton- und Braunkohlenbergwerk. 1821 wurde er zum Bergrat und ein Jahr später zum Oberbergrat ernannt. "Mit seinen wissenschaftlichen und populären Publikationen... verhalf er den Erkenntnissen der modernen Geowissenschaften in der bergbaulichen Praxis zum Durchbruch" (NDB 19, 310). - Stellenweise leicht stockfleckig. Gestempelt, die Tafeln verso. Rücken mit geringen Läsuren. Insgesamt gut erhalten. - Poggendroff II, 292
1.500 €