116334-01
The Quantum Postulate and the Recent Development of Atomic Theory, SS. 580-590. In: Nature. Vol. 121.
London, Macmillan, 1928. - (26,5 x 19 cm). LXII, 1044 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe von Bohrs Grundsatzartikel zum Komplementaritärprinzip. - "Bohrs Komplementaritätsauffassung läuft darauf hinaus, die logische Widerspruchsfreiheit der physikalischen Theorie durch Abwägen der Beobachtungs- und Definitionsmöglichkeiten für entsprechende Größenpaare herzustellen. Was komplementäre Eigenschaften sind, folgt in der Quantenmechanik aus der Theorie selbst. Sie werden durch die Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelationen angegeben, die ihrerseits eine Folge der Nichtvertauschbarkeit der entsprechenden quantenmechanischen Symbole darstellen. Das Bohrsche Komplementaritätsargument besagt schließlich, daß die Beobachtungsbedingungen für eine Größe in Übereinstimmung mit der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation die Definitionsmöglichkeit für die komplementäre Größe einschränken" (Röseberg, Niels Bohr). - Stempel auf Titel. Einband etwas berieben und bestoßen, sonst sauber und gut erhalten. - DSB 2, 239; Röseberg 66
The Quantum Postulate and the Recent Development of Atomic Theory, SS. 580-590. In: Nature. Vol. 121.
London, Macmillan, 1928. - (26,5 x 19 cm). LXII, 1044 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe von Bohrs Grundsatzartikel zum Komplementaritärprinzip. - "Bohrs Komplementaritätsauffassung läuft darauf hinaus, die logische Widerspruchsfreiheit der physikalischen Theorie durch Abwägen der Beobachtungs- und Definitionsmöglichkeiten für entsprechende Größenpaare herzustellen. Was komplementäre Eigenschaften sind, folgt in der Quantenmechanik aus der Theorie selbst. Sie werden durch die Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelationen angegeben, die ihrerseits eine Folge der Nichtvertauschbarkeit der entsprechenden quantenmechanischen Symbole darstellen. Das Bohrsche Komplementaritätsargument besagt schließlich, daß die Beobachtungsbedingungen für eine Größe in Übereinstimmung mit der Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation die Definitionsmöglichkeit für die komplementäre Größe einschränken" (Röseberg, Niels Bohr). - Stempel auf Titel. Einband etwas berieben und bestoßen, sonst sauber und gut erhalten. - DSB 2, 239; Röseberg 66
450 €