116480-01
De secretis libri sex mira quadam rerum varietate referti ex italico in latinum sermonee nunc primum translati per I. I. Weckerum.
Basel, (Perna), 1559. - (17 x 10,5 cm). (16) 279 (23 (2w)) SS. Manuskriptpergamentband mit Lederrücken.
Sehr seltene erste lateinische Ausgabe dieses berühmten und mehrfach aufgelegten und übersetzten Rezeptbuches, hier noch mit einem Umfang von sechs Büchern. Es gehört nach Caillet zur 'haute philosophie hermetique'. - Alessio Pedemontani ist das Pseudonym für den weitgereisten italienischen Alchemisten Girolamo Ruscelli (1520-1566). - Der Verfasser beschreibt hier neben alchemistischen auch zahlreiche chemische Vorschriften und Rezepte zur Herstellung von Kosmetika, Wassern, Ölen, Seifen, Ultramarin, Farben, Tinten, Branntweinen, Schönheitsmitteln etc. mit den üblichen Anlehnungen an Alchemie, Aberglauben und Volksmedizin. - Papierbedingt gering gebräunt. Stellenweise mit Anmerkungen von alter Hand. Vereinzelt leicht fleckig. Titelblatt etwas angestaubt. Letztes bedrucktes Blatt und hinterer Vorsatz mit längeren Notizen von alter Hand. Vorsätze erneuert. Einband neu aufgebunden und alter Lederrücken stellenweise mit Pergamentfragmenten überklebt. Insgesamt gut erhalten. - VD16 R3835; Durling 110; Wellcome I, 178; Ferchl 455 (unter Rosello); Ferguson I, 22 (Anm.); Duveen 15 (Anm.); Brüning 310; vgl. Caillet 177ff.
De secretis libri sex mira quadam rerum varietate referti ex italico in latinum sermonee nunc primum translati per I. I. Weckerum.
Basel, (Perna), 1559. - (17 x 10,5 cm). (16) 279 (23 (2w)) SS. Manuskriptpergamentband mit Lederrücken.
Sehr seltene erste lateinische Ausgabe dieses berühmten und mehrfach aufgelegten und übersetzten Rezeptbuches, hier noch mit einem Umfang von sechs Büchern. Es gehört nach Caillet zur 'haute philosophie hermetique'. - Alessio Pedemontani ist das Pseudonym für den weitgereisten italienischen Alchemisten Girolamo Ruscelli (1520-1566). - Der Verfasser beschreibt hier neben alchemistischen auch zahlreiche chemische Vorschriften und Rezepte zur Herstellung von Kosmetika, Wassern, Ölen, Seifen, Ultramarin, Farben, Tinten, Branntweinen, Schönheitsmitteln etc. mit den üblichen Anlehnungen an Alchemie, Aberglauben und Volksmedizin. - Papierbedingt gering gebräunt. Stellenweise mit Anmerkungen von alter Hand. Vereinzelt leicht fleckig. Titelblatt etwas angestaubt. Letztes bedrucktes Blatt und hinterer Vorsatz mit längeren Notizen von alter Hand. Vorsätze erneuert. Einband neu aufgebunden und alter Lederrücken stellenweise mit Pergamentfragmenten überklebt. Insgesamt gut erhalten. - VD16 R3835; Durling 110; Wellcome I, 178; Ferchl 455 (unter Rosello); Ferguson I, 22 (Anm.); Duveen 15 (Anm.); Brüning 310; vgl. Caillet 177ff.
2.800 €