116490-01
Sammlung unterschiedlicher bewährter chymischer Schriften. Neue und verbesserte Auflage.
Wien, Krauß, 1773. - (18 x 11,5 cm). (16) 762 (richtig 752) S. Mit 16 Kupfertafeln und 24 kleinen Textholzschnitten. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Späte Ausgabe der seltenen Sammlung alchemistischer Texte, die erstmals 1667 veröffentlicht wurden. Bis auf die Vorstücke setzt sich die vorliegende Ausgabe aus Druckbögen der Restauflage von 1746 zusammen. - Enthalten sind die nachfolgenden Traktate: "Von der Hand der Philosophen mit ihren verborgenen Zeichen"; "Opus Saturni an etlichen dunkeln Stellen mit Anmerkungen erkläret"; Opera vegetabilia, in welchen gelehret wird, wie aus dem Weine und anderen Vegetabilien der Lapis vegetabilis praepariret"; "Ein vortrefflicher philosophischer Tractat von denen Irrgängen derer Alchymisten" von M. Sendivogius; "Mineral-Werck. Darinnen die Figuren seiner geheimen Oefen und etlicher andern Gefässe und Instrumenten enthalten"; "Anhang eines Fragmenti von der Cabala" und "Tractatus de lapide philosophico, oder vom Stein der Weisen". "This collection includes 'Opus Mineral', which gives a recipe for making an artificial ruby-like gem using gold" (Duncan). - Die Kupfer zeigen neben alchemistischen Symbolen überwiegend Destillieröfen. - Durchgehend leicht stockfleckig bzw. gebräunt und stellenweise etwas wasserrandig. Die ersten Blätter mit hinterlegten schmalen Fehlstellen im rechten Rand, sonst gut erhalten. - Partington II, 203; Ferchl 247; Bolton 994; VD18 12497711; Neville I, 652; Duncan 6745; Brüning 5122; vgl. Ferguson I, 413 (Ausg. 1746)
Sammlung unterschiedlicher bewährter chymischer Schriften. Neue und verbesserte Auflage.
Wien, Krauß, 1773. - (18 x 11,5 cm). (16) 762 (richtig 752) S. Mit 16 Kupfertafeln und 24 kleinen Textholzschnitten. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Späte Ausgabe der seltenen Sammlung alchemistischer Texte, die erstmals 1667 veröffentlicht wurden. Bis auf die Vorstücke setzt sich die vorliegende Ausgabe aus Druckbögen der Restauflage von 1746 zusammen. - Enthalten sind die nachfolgenden Traktate: "Von der Hand der Philosophen mit ihren verborgenen Zeichen"; "Opus Saturni an etlichen dunkeln Stellen mit Anmerkungen erkläret"; Opera vegetabilia, in welchen gelehret wird, wie aus dem Weine und anderen Vegetabilien der Lapis vegetabilis praepariret"; "Ein vortrefflicher philosophischer Tractat von denen Irrgängen derer Alchymisten" von M. Sendivogius; "Mineral-Werck. Darinnen die Figuren seiner geheimen Oefen und etlicher andern Gefässe und Instrumenten enthalten"; "Anhang eines Fragmenti von der Cabala" und "Tractatus de lapide philosophico, oder vom Stein der Weisen". "This collection includes 'Opus Mineral', which gives a recipe for making an artificial ruby-like gem using gold" (Duncan). - Die Kupfer zeigen neben alchemistischen Symbolen überwiegend Destillieröfen. - Durchgehend leicht stockfleckig bzw. gebräunt und stellenweise etwas wasserrandig. Die ersten Blätter mit hinterlegten schmalen Fehlstellen im rechten Rand, sonst gut erhalten. - Partington II, 203; Ferchl 247; Bolton 994; VD18 12497711; Neville I, 652; Duncan 6745; Brüning 5122; vgl. Ferguson I, 413 (Ausg. 1746)
2.500 €