116702-01
Neues praktisches Arzneybuch für Aerzte, Wundaerzte und Apotheker. Aus dem Französischen des J. B. van Mons mit vielen Anmerkungen und Zusätzen vermehrt.
Erfurt, Hennings, 1801. - (18,5 x 11 cm). XIV, 244 (8) S. Pappband der Zeit.
Einzige Ausgabe. - Trommsdorff (1770-1837), einer der bedeutendsten Chemiker und Pharmazeuten seiner Zeit, war auch Gründer einer der ersten Fabriken für chemisch-pharmazeutische Präparate. Er erwarb sich besonders durch die Anhebung des wissenschaftlichen Niveaus der Pharmazie seiner Zeit große Verdienste. "Wissenschaftlich bemühte sich T. um die Aufklärung von Drogeninhaltsstoffen, Mineralwasseranalysen und Verbesserungen bei Gewinnung und Zubereitung von Arzneimitteln" (Hein/Sch.). - Der belgische Professor für Chemie und Agrarwissenschaften Van Mons (1765-1842) betrieb in Brüssel eine Apotheke und stand in regem Austausch u.a. mit Lavoisier, Fourcroy und Monge. - Der empfindliche Einband leicht fleckig und bestoßen, sonst schönes, sauberes und gut erhaltenes Exemplar. - DSB 13, 465; Hein/Schwarz 692
Neues praktisches Arzneybuch für Aerzte, Wundaerzte und Apotheker. Aus dem Französischen des J. B. van Mons mit vielen Anmerkungen und Zusätzen vermehrt.
Erfurt, Hennings, 1801. - (18,5 x 11 cm). XIV, 244 (8) S. Pappband der Zeit.
Einzige Ausgabe. - Trommsdorff (1770-1837), einer der bedeutendsten Chemiker und Pharmazeuten seiner Zeit, war auch Gründer einer der ersten Fabriken für chemisch-pharmazeutische Präparate. Er erwarb sich besonders durch die Anhebung des wissenschaftlichen Niveaus der Pharmazie seiner Zeit große Verdienste. "Wissenschaftlich bemühte sich T. um die Aufklärung von Drogeninhaltsstoffen, Mineralwasseranalysen und Verbesserungen bei Gewinnung und Zubereitung von Arzneimitteln" (Hein/Sch.). - Der belgische Professor für Chemie und Agrarwissenschaften Van Mons (1765-1842) betrieb in Brüssel eine Apotheke und stand in regem Austausch u.a. mit Lavoisier, Fourcroy und Monge. - Der empfindliche Einband leicht fleckig und bestoßen, sonst schönes, sauberes und gut erhaltenes Exemplar. - DSB 13, 465; Hein/Schwarz 692
450 €