116877-01
Burghart, Gottfried Heinrich.
Zum allgemeinen Gebrauch wohleingerichtete Destillier-Kunst... 2. Auflage. - Und: Derselbe. Neue Zusätze zu der wohl eingerichteten Destillier-Kunst... 2 Teile in 1 Band. Breslau (Teil 2: Breslau und Leipzig). Korn. 1747-48. (17,5 x 11 cm). Doppeltitel, (12) 400 S.; (16) 559 (56) S. Mit 6 gefalteten Kupfertafeln. - Angebunden: Hermann Friedrich Teichmayer. Medicinisch- und chemische Abhandlung vom Seignettischen Saltze... Ins Deutsche übersetzet, und mit mehr als drittehalb hundert Anmerckungen erläutert worden von Gottfried Heinrich Burghart.

Breslau und Leipzig, Pietsch, 1749. - (20) 283 S. Halbpergamentband der Zeit.

Zu I + II: Erste Ausgabe, Teil 1 in zweiter Ausgabe, eines der Standardwerke zur Destillierkunst im 18. Jahrhundert. A "detailed book on distillation and its use in the purification of chemicals, plant extracts, spirits, various pharmaceuticals, etc. The history of alchemy is traced from Hermes Trismegistus through Paracelsus to Burghart's own time. He describes the principal technique of distillation, gives a glossary of terms, and advises on the furnishing of a workshop for carying out most of the processes.... Burghart stands on the watershed of alchemy and chemistry... The sequel volume... containing descriptions of alchemical and metallurgical processes involving distillation, instructions for the preparation of colors, and chemicals for medicinal use. An interesting section by Christian Erlanger of Sonnenberg discusses Rosicrucian alchemy, the Smaragdine Table of Hermes Trismegistus, the philosopher's stone, transmutation of metals, and related subjects. This section refers to the works of Basil Valentine, Michael Sendivogius, Bernhard Trevisanus, Daniel Sennert, Lull, Geber, Paracelsus, and others" (Neville). - Die Tafeln zeigen verschiedene Laborgeräte und Alchemistenzeichen. - Ferchl 78; Ferguson I, 132 Anm.); Brüning 4247 (Anm.); Neville I, 230 (Anm.) Zu III: Einzige, von Gottfried Heinrich Burghart stark erweiterte deutsche Ausgabe der Abhandlung "Dissertatio inauguralis Medica de sale de seignette". - Das 1672 von Pierre Seignette in La Rochelle entdeckte Salz der Weinsäure wird in der Pharmazie als mildes Brechmittel eingesetzt. - Teichmayer (1685-1744), Schwiegervater sowohl von A. von Haller als auch von J. A. von Segner, war Professor für Anatomie, Chirurgie und Botanik in Jena. - Partington II, 317; Ferchl 78; VD18 10740570; Ferguson I, 132 (Anm.). - Leicht gebräunt und etwas angestaubt. Vereinzelt mit Anmerkungen von alter Hand. Eine Tafel am rechten Rand etwas angerändert. Erster Titel am unteren Rand etwas knapp beschnitten. Einband leicht altersfleckig und etwas bestoßen. Insgesamt gut erhalten


1.600 €