117541-01
Teutsche Apoteck: darinnen alle vermischte Artzneyen so inner und ausser dem Leib zugebrauchen in den Apotecken funden werden... beschrieben, und ercläret sind... durch Olaum Sudenum verdeutschet. Straßburg. Zetzner. 1595. (17 x 10 cm). (8) 677 (18 (3w)) S. Mit Druckermarke auf dem Titel. - Beigebunden: Hieronymus Brunschwig. Thesaurus pauperum. Hauß Apoteck... Für das arme Landtvolck und gemeynen Mann...
Frankfurt, Egenolffs Erben, 1598. - 133 num. Bll., 2 nn. Bll. Mit einigen Textholzschnitten. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckel.
Zu I: Einzige deutsche Ausgabe von Bauderons erstmals 1588 erschienenem und vielfach aufgelegten Werk; in der vorliegenden Übersetzung sehr selten. Seine "Pharmacopée" gilt allgemein als das wichtigste französische Handbuch der Pharmakologie des 16. und 17. Jahrhunderts. - Bauderon (1539-1623) ließ sich nach seinem Medizinstudium in Montpellier in Macon nieder und praktizierte dort bis zu seinem Tod. - VD16 B760; Durling 491; Hirsch-H. I, 380 (kennt neben der französ. Ausgabe nur latein. und span. Übersetzungen). - Zu II: Spätere Ausgabe dieses erstmals 1537 erschienenen und häufig aufgelegten populären Handbuchs. Es ist aus dem 5. Teil seines "Destillierbuches" hervorgegangen, wendet sich hauptsächlich an Nichtmediziner und wurde textlich immer wieder erweitert und verändert. - VD16 B8750; Durling 756; Benzing, Brunschwig 59. - Titel mit Wappenstempel "Oettingen-Wallerstein" und Besitzvermerk von alter Hand. Stellenweise minimal gebräunt und vereinzelt leicht fleckig. Wenige Blätter mit restaurierten Ein- bzw. Ausrissen. Einband gering berieben und bestoßen sowie leicht fleckig. Schließen entfernt. Insgesamt wohlerhalten, besonders für ein derartiges Gebrauchsbuch
Teutsche Apoteck: darinnen alle vermischte Artzneyen so inner und ausser dem Leib zugebrauchen in den Apotecken funden werden... beschrieben, und ercläret sind... durch Olaum Sudenum verdeutschet. Straßburg. Zetzner. 1595. (17 x 10 cm). (8) 677 (18 (3w)) S. Mit Druckermarke auf dem Titel. - Beigebunden: Hieronymus Brunschwig. Thesaurus pauperum. Hauß Apoteck... Für das arme Landtvolck und gemeynen Mann...
Frankfurt, Egenolffs Erben, 1598. - 133 num. Bll., 2 nn. Bll. Mit einigen Textholzschnitten. Blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckel.
Zu I: Einzige deutsche Ausgabe von Bauderons erstmals 1588 erschienenem und vielfach aufgelegten Werk; in der vorliegenden Übersetzung sehr selten. Seine "Pharmacopée" gilt allgemein als das wichtigste französische Handbuch der Pharmakologie des 16. und 17. Jahrhunderts. - Bauderon (1539-1623) ließ sich nach seinem Medizinstudium in Montpellier in Macon nieder und praktizierte dort bis zu seinem Tod. - VD16 B760; Durling 491; Hirsch-H. I, 380 (kennt neben der französ. Ausgabe nur latein. und span. Übersetzungen). - Zu II: Spätere Ausgabe dieses erstmals 1537 erschienenen und häufig aufgelegten populären Handbuchs. Es ist aus dem 5. Teil seines "Destillierbuches" hervorgegangen, wendet sich hauptsächlich an Nichtmediziner und wurde textlich immer wieder erweitert und verändert. - VD16 B8750; Durling 756; Benzing, Brunschwig 59. - Titel mit Wappenstempel "Oettingen-Wallerstein" und Besitzvermerk von alter Hand. Stellenweise minimal gebräunt und vereinzelt leicht fleckig. Wenige Blätter mit restaurierten Ein- bzw. Ausrissen. Einband gering berieben und bestoßen sowie leicht fleckig. Schließen entfernt. Insgesamt wohlerhalten, besonders für ein derartiges Gebrauchsbuch
3.800 €