117546-01
Sammelband mit 4 deutschsprachigen Werken aus der Bibliothek von Ignaz Dominik von Chorinsky (1729-1792) mit dessen gestochenem Wappenexlibris. Teile der Bibliothek, die reich an alchemistischen und okkulten Werken war, wurde 1930 und 1931 bei Hans Götz in Hamburg versteigert.
Amsterdam, Janssonius, 1651-62. - (16 x 9,5 cm). Pergamentband der Zeit mit spanischen Kanten, gekalktem Rücken und handschriftlichem Rückentitel.
Der Band enthält: I. Furni Novi Philosophici oder Beschreibung einer New-erfundenen Distillir-Kunst. 6 Teile. Amsterdam. 1661. 94 (2) S.; 238 (6) S.; 79 (4) S.; 122 (6 (4w) S.; 90 (10) S.; 106 (1) S. Mit 4 gefalteten Holzschnitttafeln und einigen Textholzschnitten. - "A complete set of all the parts. This is Glauber's most important book on which his fame as a Chemist rests" (Duveen). "Der Einfluß gerade dieses Buches auf Boyle, Lémery und Kunckel ist unverkennbar. Das Buch enthält Glaubers (zahlreiche) Entdeckungen..." (Gugel). - VD 17 23:304152K; Ferguson I, 324; Gugel 1; Dünnhaupt 7.I.5; Duveen 258; Brüning 2044. - II. De auri tinctura sive auro potabili vero. Was solche sey, und wie dieselbe von einem falschen unnd Sophistischen auro potabili zu unterscheiden und zu erkennen. Amsterdam, 1662. 32 S. - "In dieser Schrift lehrt Glauber, Gold in eine einnehmbare Form zu bringen. Dieser Versuch ist ziemlich alt; schon Paracelsus hatte sich mit diesem Problem befaßt... Diese Erfindung empfiehlt er als Arzneimittel gegen alle möglichen Leiden und Gebrechen... " (Gugel). - VD 17 23:304192L; Gugel 2; Dünnhaupt 6.I.4; Duveen 258; Brüning 2066. - III. Operis Mineralis oder vieler künstlichen und nützlichen metallischen Arbeitten. 3 Teile. Amsterdam 1651-52. 180 (richtig 108) (4w) S.; 76 (4w) S.; 184 S. - "In ihm befaßt sich Glauber eingehend mit der Gewinnung und Trennung der Metalle; er beschreibt darin teils alte, teils neue Verfahren und zeigt sich in der Materie außerordentlich bewandert. Das Werk enthält alle bisher im Bergbau angewendeten Methoden, aber auch einige neue" (Gugel). Daneben beschreibt er, wie aus Antimon eine allgemeine Medizin herzustellen ist. Der dritte Teil enthält das "Coelum philosophorum" von Paracelsus mit dem Kommentar von Glauber (Sudhoff 368). - VD 17 23:304198F; Gugel 3; Ferguson I, 326; Duveen 252; Dünnhaupt 8.I.1; Brüning 1793, 1818 und 1819. - IV. Miraculum Mundi, oder Aussführliche Beschreibung der wunderbaren Natur, Art, und Eigenschafft des grossmächtigen Subjecti, Von den Alten Menstruum Universale oder Mercurius Philosophorum genandt. 2 Teile. Amsterdam. 1653-60. (2) 105 (5w) S.; (20) 113 S. - "Das Weltwunder, dem dieses Buch gewidmet ist, ist sein 'Alkahest', eine Substanz, der Glauber in langen Beschreibungen eine ganze Reihe von Heilerfolgen und chemischen Wundertaten zuschreibt... Bei diesem Alkahest handelt es sich um Pottaschelösung, die er sowohl durch Auslaugen der Holzasche als auch durch Aufstreuen von Salpeter auf glühende Holzkohlen und nachheriges Auslaugen gewinnt. Besonders sein auf letztere Weise bereitetes Produkt hielt er für ein großes Geheimnis..." (Gugel). - VD17 14:628726H und 23:644528B; Gugel 4; Dünnhaupt 9.I.2 und 9.V; Duveen 252; Brüning 1837 und 2012. -- Teile der Bibliothek von Ignaz Dominik von Chorinsky, die reich an alchemistischen und okkulten Werken war, wurden 1930 und 1931 bei Hans Götz in Hamburg versteigert. - Vereinzelt gering fleckig. Einband leicht altersfleckig und mit entfernten Schließbändern. Insgesamt wohlerhalten.
Sammelband mit 4 deutschsprachigen Werken aus der Bibliothek von Ignaz Dominik von Chorinsky (1729-1792) mit dessen gestochenem Wappenexlibris. Teile der Bibliothek, die reich an alchemistischen und okkulten Werken war, wurde 1930 und 1931 bei Hans Götz in Hamburg versteigert.
Amsterdam, Janssonius, 1651-62. - (16 x 9,5 cm). Pergamentband der Zeit mit spanischen Kanten, gekalktem Rücken und handschriftlichem Rückentitel.
Der Band enthält: I. Furni Novi Philosophici oder Beschreibung einer New-erfundenen Distillir-Kunst. 6 Teile. Amsterdam. 1661. 94 (2) S.; 238 (6) S.; 79 (4) S.; 122 (6 (4w) S.; 90 (10) S.; 106 (1) S. Mit 4 gefalteten Holzschnitttafeln und einigen Textholzschnitten. - "A complete set of all the parts. This is Glauber's most important book on which his fame as a Chemist rests" (Duveen). "Der Einfluß gerade dieses Buches auf Boyle, Lémery und Kunckel ist unverkennbar. Das Buch enthält Glaubers (zahlreiche) Entdeckungen..." (Gugel). - VD 17 23:304152K; Ferguson I, 324; Gugel 1; Dünnhaupt 7.I.5; Duveen 258; Brüning 2044. - II. De auri tinctura sive auro potabili vero. Was solche sey, und wie dieselbe von einem falschen unnd Sophistischen auro potabili zu unterscheiden und zu erkennen. Amsterdam, 1662. 32 S. - "In dieser Schrift lehrt Glauber, Gold in eine einnehmbare Form zu bringen. Dieser Versuch ist ziemlich alt; schon Paracelsus hatte sich mit diesem Problem befaßt... Diese Erfindung empfiehlt er als Arzneimittel gegen alle möglichen Leiden und Gebrechen... " (Gugel). - VD 17 23:304192L; Gugel 2; Dünnhaupt 6.I.4; Duveen 258; Brüning 2066. - III. Operis Mineralis oder vieler künstlichen und nützlichen metallischen Arbeitten. 3 Teile. Amsterdam 1651-52. 180 (richtig 108) (4w) S.; 76 (4w) S.; 184 S. - "In ihm befaßt sich Glauber eingehend mit der Gewinnung und Trennung der Metalle; er beschreibt darin teils alte, teils neue Verfahren und zeigt sich in der Materie außerordentlich bewandert. Das Werk enthält alle bisher im Bergbau angewendeten Methoden, aber auch einige neue" (Gugel). Daneben beschreibt er, wie aus Antimon eine allgemeine Medizin herzustellen ist. Der dritte Teil enthält das "Coelum philosophorum" von Paracelsus mit dem Kommentar von Glauber (Sudhoff 368). - VD 17 23:304198F; Gugel 3; Ferguson I, 326; Duveen 252; Dünnhaupt 8.I.1; Brüning 1793, 1818 und 1819. - IV. Miraculum Mundi, oder Aussführliche Beschreibung der wunderbaren Natur, Art, und Eigenschafft des grossmächtigen Subjecti, Von den Alten Menstruum Universale oder Mercurius Philosophorum genandt. 2 Teile. Amsterdam. 1653-60. (2) 105 (5w) S.; (20) 113 S. - "Das Weltwunder, dem dieses Buch gewidmet ist, ist sein 'Alkahest', eine Substanz, der Glauber in langen Beschreibungen eine ganze Reihe von Heilerfolgen und chemischen Wundertaten zuschreibt... Bei diesem Alkahest handelt es sich um Pottaschelösung, die er sowohl durch Auslaugen der Holzasche als auch durch Aufstreuen von Salpeter auf glühende Holzkohlen und nachheriges Auslaugen gewinnt. Besonders sein auf letztere Weise bereitetes Produkt hielt er für ein großes Geheimnis..." (Gugel). - VD17 14:628726H und 23:644528B; Gugel 4; Dünnhaupt 9.I.2 und 9.V; Duveen 252; Brüning 1837 und 2012. -- Teile der Bibliothek von Ignaz Dominik von Chorinsky, die reich an alchemistischen und okkulten Werken war, wurden 1930 und 1931 bei Hans Götz in Hamburg versteigert. - Vereinzelt gering fleckig. Einband leicht altersfleckig und mit entfernten Schließbändern. Insgesamt wohlerhalten.
4.500 €