23487-01
Analyse des knallsauren Silberoxydes. 34 S. - Und: Liebig. Künstlich krystallisirter kohlensaurer Kalk, Baryt und Strontian. 1 S. - Und: Liebig. Bemerkungen aus einer Abhandlung über die Verbindungen der Metalloxyde mit Alkalien auf nassem Wege. 2 S. - In: Archiv für die gesammte Naturlehre. Hrsg. K. W. G. Kastner. Band 2.
Nürnberg, Schrag, 1824. - (21 x 13 cm). VI, 502 (4) S. Mit 6 auf 5 teils gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit.
Aus der Bibliothek des Goethe-Forschers Günther Schmid. - Zu I: Gleichzeitig in Poggendorffs Annalen (vgl. Paoloni 13) und Schweiggers Jahrbuch (vgl. Paoloni 12) erschienene deutsche Ausgabe der berühmten Arbeit, die Liebig zusammen mit Gay-Lussac in den 'Annales de Chimie' (vgl. Paoloni 10) erstmals veröffentlicht hat. - Paoloni 11; Darmstaedter S. 352. - Zu II: Auszug aus einem Brief Liebigs über die Herstellung sehr schöner Kalkspatkristalle durch Zoéga in Paris. - Paoloni 8. - Zu III: "Liebig findet, daß die Oxyde des Molybdäns und des Wolframs unter Luftabschluß, mit Kalilauge erhitzt, Wasserstoff entwickeln und in Kalisalz übergehen, während Chromoxyd hierbei keine Säure bildet" (Volhard). - Paoloni 9. - Exlibris. Titel verso gestempelt. Einband leicht bestoßen, sonst wohlerhalten
Analyse des knallsauren Silberoxydes. 34 S. - Und: Liebig. Künstlich krystallisirter kohlensaurer Kalk, Baryt und Strontian. 1 S. - Und: Liebig. Bemerkungen aus einer Abhandlung über die Verbindungen der Metalloxyde mit Alkalien auf nassem Wege. 2 S. - In: Archiv für die gesammte Naturlehre. Hrsg. K. W. G. Kastner. Band 2.
Nürnberg, Schrag, 1824. - (21 x 13 cm). VI, 502 (4) S. Mit 6 auf 5 teils gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit.
Aus der Bibliothek des Goethe-Forschers Günther Schmid. - Zu I: Gleichzeitig in Poggendorffs Annalen (vgl. Paoloni 13) und Schweiggers Jahrbuch (vgl. Paoloni 12) erschienene deutsche Ausgabe der berühmten Arbeit, die Liebig zusammen mit Gay-Lussac in den 'Annales de Chimie' (vgl. Paoloni 10) erstmals veröffentlicht hat. - Paoloni 11; Darmstaedter S. 352. - Zu II: Auszug aus einem Brief Liebigs über die Herstellung sehr schöner Kalkspatkristalle durch Zoéga in Paris. - Paoloni 8. - Zu III: "Liebig findet, daß die Oxyde des Molybdäns und des Wolframs unter Luftabschluß, mit Kalilauge erhitzt, Wasserstoff entwickeln und in Kalisalz übergehen, während Chromoxyd hierbei keine Säure bildet" (Volhard). - Paoloni 9. - Exlibris. Titel verso gestempelt. Einband leicht bestoßen, sonst wohlerhalten
240 €