29147-01
Der Doppler-Effekt bei den Kanalstrahlen und die Spektra der positiven Atomionen. 5 S. Mit Abbildungen. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 6.
Leipzig, Hirzel, 1905. - 4°. XXII, 920 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe seiner ersten großen Entdeckung. - Stark (1874-1957), Professor für Physik in Hannover, Aachen und Würzburg, gilt als einer der frühesten Verfechter der Quantenhypothese, die er jedoch später, als Vertreter der "Deutschen Physik", heftig bekämpfte. Für die in obiger Arbeit erstmals beschriebene Entdeckung des optischen Doppler-Effekts an Kanalstrahlen und den nach ihm benannten Stark-Effekt erhielt er den Nobelpreis für Physik. - Stempel auf Vorsatz. - DSB 12, 613; Darmstaedter 1057
Der Doppler-Effekt bei den Kanalstrahlen und die Spektra der positiven Atomionen. 5 S. Mit Abbildungen. In: Physikalische Zeitschrift. Jg. 6.
Leipzig, Hirzel, 1905. - 4°. XXII, 920 S. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe seiner ersten großen Entdeckung. - Stark (1874-1957), Professor für Physik in Hannover, Aachen und Würzburg, gilt als einer der frühesten Verfechter der Quantenhypothese, die er jedoch später, als Vertreter der "Deutschen Physik", heftig bekämpfte. Für die in obiger Arbeit erstmals beschriebene Entdeckung des optischen Doppler-Effekts an Kanalstrahlen und den nach ihm benannten Stark-Effekt erhielt er den Nobelpreis für Physik. - Stempel auf Vorsatz. - DSB 12, 613; Darmstaedter 1057
130 €