72730-01
Tabellarische Uebersicht der specifischen Gewichte der Körper.
Frankfurt, Brönner, 1837. - Gr. 8°. XII, 181 S., 1 Bl. Anzeigen. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe dieses alphabetisch geordneten Handbuchs für Chemiker, Physiker, Techniker und Mineralogen. - Böttcher (1806-1881), laut Ferchl "bedeutender, nicht genügend gewürdigter" Chemiker, war Schüler bei Doebereiner in Jena und unterrichtete seit 1835 Physik und Chemie am Physikalischen Verein in Frankfurt. "Besonders der praktischen Seite wissenschaftlicher Forschung zugeneigt, hat B. eine Reihe nützlicher Erfindungen gemacht: u.a. das galvanoplastische Verfahren zum Kopieren geätzter Kupferplatten (1841) und zur Herstellung von Denkmälern (Gutenberg-Denkmal in Frankfurt), die Vernickelung des Eisens, die Versilberung des Glases; er hat die später als 'Schwedenhölzer' bekannt gewordenen Sicherheitszündhölzer... und viele technisch wichtige Stoffe, darunter Schießbaumwolle (1846) und Kollodium (unabhängig von Schönbein) zum ersten Male dargestellt" (NDB). - Stempel auf Titel. Stellenweise etwas stockfleckig. - Poggendorff I, 225; NDB II, 410
Tabellarische Uebersicht der specifischen Gewichte der Körper.
Frankfurt, Brönner, 1837. - Gr. 8°. XII, 181 S., 1 Bl. Anzeigen. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe dieses alphabetisch geordneten Handbuchs für Chemiker, Physiker, Techniker und Mineralogen. - Böttcher (1806-1881), laut Ferchl "bedeutender, nicht genügend gewürdigter" Chemiker, war Schüler bei Doebereiner in Jena und unterrichtete seit 1835 Physik und Chemie am Physikalischen Verein in Frankfurt. "Besonders der praktischen Seite wissenschaftlicher Forschung zugeneigt, hat B. eine Reihe nützlicher Erfindungen gemacht: u.a. das galvanoplastische Verfahren zum Kopieren geätzter Kupferplatten (1841) und zur Herstellung von Denkmälern (Gutenberg-Denkmal in Frankfurt), die Vernickelung des Eisens, die Versilberung des Glases; er hat die später als 'Schwedenhölzer' bekannt gewordenen Sicherheitszündhölzer... und viele technisch wichtige Stoffe, darunter Schießbaumwolle (1846) und Kollodium (unabhängig von Schönbein) zum ersten Male dargestellt" (NDB). - Stempel auf Titel. Stellenweise etwas stockfleckig. - Poggendorff I, 225; NDB II, 410
330 €