73109-01
Beleuchtung einer Untersuchung von Laurent und Gerhardt über die Mellonverbindungen. 36 S. - Und: Liebig. Der chemische Process der Respiration. 14 S. - Und: Liebig. Ueber die Zusammensetzung und die medicinische Wirksamkeit des Chinoidins. 9 S. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. Band 58.
Heidelberg, Winter, 1846. - (19,5 x 12,5 cm). (8) 391 S. Moderner Pappband.
Exemplar aus der Bibliothek von B. Lepsius, mit dessen Stempel auf dem Titel. - Zu I: Erste Ausgabe. - Liebig verteidigt sich hier entschieden gegen die Behauptungen und Unterstellungen von Laurent und Gerhardt, dass seine Untersuchungen über Mellon falsch seien. - Paoloni 438. - Zu II: Auszug aus der 3. Auflage seiner Tierchemie, in dem er eine Theorie der Beziehungen zwischen organischen Verbindungen und Kohlensäure entwickelt. - Paoloni 439. - Zu III: Erstmals in "The Lancet" erschienener Artikel. - Liebig schließt aus der Behauptung Sertürners, dass das Chinoidin ein ebenso gutes Mittel gegen das Fieber sei wie Chinin selbst und dass die medizinische Wirkung des Chinoidins entsprechend dem Chininanteil schwankt. Der Artikel wird bewusst zurückgehalten, da mit seinem Inhalt spekuliert werden soll, indem Chinoidin billig aufgekauft, zu "amorphem Chinin" verarbeitet und dann teuer verkauft werden soll. Die Spekulation geht jedoch nicht auf. - Paoloni 440. - Die letzten beiden Blätter etwas gebräunt. - Der Band enthält weiter Arbeiten u.a. von Wurtz, Knapp, Schlossberger, Wöhler, Dove, Will etc. und von B. Lewy: Untersuchung über die Zusammensetzung des Gases, welches das Meerwasser in verschiedenen Tageszeiten enthält. - Darmstaedter S. 492.
Beleuchtung einer Untersuchung von Laurent und Gerhardt über die Mellonverbindungen. 36 S. - Und: Liebig. Der chemische Process der Respiration. 14 S. - Und: Liebig. Ueber die Zusammensetzung und die medicinische Wirksamkeit des Chinoidins. 9 S. In: Annalen der Chemie und Pharmacie. Band 58.
Heidelberg, Winter, 1846. - (19,5 x 12,5 cm). (8) 391 S. Moderner Pappband.
Exemplar aus der Bibliothek von B. Lepsius, mit dessen Stempel auf dem Titel. - Zu I: Erste Ausgabe. - Liebig verteidigt sich hier entschieden gegen die Behauptungen und Unterstellungen von Laurent und Gerhardt, dass seine Untersuchungen über Mellon falsch seien. - Paoloni 438. - Zu II: Auszug aus der 3. Auflage seiner Tierchemie, in dem er eine Theorie der Beziehungen zwischen organischen Verbindungen und Kohlensäure entwickelt. - Paoloni 439. - Zu III: Erstmals in "The Lancet" erschienener Artikel. - Liebig schließt aus der Behauptung Sertürners, dass das Chinoidin ein ebenso gutes Mittel gegen das Fieber sei wie Chinin selbst und dass die medizinische Wirkung des Chinoidins entsprechend dem Chininanteil schwankt. Der Artikel wird bewusst zurückgehalten, da mit seinem Inhalt spekuliert werden soll, indem Chinoidin billig aufgekauft, zu "amorphem Chinin" verarbeitet und dann teuer verkauft werden soll. Die Spekulation geht jedoch nicht auf. - Paoloni 440. - Die letzten beiden Blätter etwas gebräunt. - Der Band enthält weiter Arbeiten u.a. von Wurtz, Knapp, Schlossberger, Wöhler, Dove, Will etc. und von B. Lewy: Untersuchung über die Zusammensetzung des Gases, welches das Meerwasser in verschiedenen Tageszeiten enthält. - Darmstaedter S. 492.
220 €