73304-02
Ueber die Anwendung der magnetischen Induction auf Messung der Inclination mit dem Magnetometer. 40 S. In: Annalen der Physik und Chemie. 3. Reihe. Band 90.
Leipzig, Barth, 1853. - (21,5 x 13 cm). (2) X, 628 S. Mit 3 gefalteten gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit.
Auszug der im gleichen Jahr in der Abhandlungen der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen erschienenen Arbeit. - Weber (1804-1891), der zu den bedeutendsten Physikern des 19. Jahrhunderts zählt, erfand 1853 den Erdinduktor, den er in obiger Arbeit beschreibt. Er nutzt dazu die Eigenschaft des Erdmagnetismus aus, in einem bewegten, geschlossenen Leiter elektrische Ströme zu induzieren, um den Wert der Inklination zu messen. - Stempel auf Titel. Stellenweise mit schwachem Fleckenrand. Die letzte Tafel stärker angerändert. Einband etwas berieben und bestoßen. - DSB 14, 203; Darmstaedter S. 545
Ueber die Anwendung der magnetischen Induction auf Messung der Inclination mit dem Magnetometer. 40 S. In: Annalen der Physik und Chemie. 3. Reihe. Band 90.
Leipzig, Barth, 1853. - (21,5 x 13 cm). (2) X, 628 S. Mit 3 gefalteten gestochenen Tafeln. Pappband der Zeit.
Auszug der im gleichen Jahr in der Abhandlungen der k. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen erschienenen Arbeit. - Weber (1804-1891), der zu den bedeutendsten Physikern des 19. Jahrhunderts zählt, erfand 1853 den Erdinduktor, den er in obiger Arbeit beschreibt. Er nutzt dazu die Eigenschaft des Erdmagnetismus aus, in einem bewegten, geschlossenen Leiter elektrische Ströme zu induzieren, um den Wert der Inklination zu messen. - Stempel auf Titel. Stellenweise mit schwachem Fleckenrand. Die letzte Tafel stärker angerändert. Einband etwas berieben und bestoßen. - DSB 14, 203; Darmstaedter S. 545
130 €