73587-02
Liebig, J(ustus von) und F. Wöhler.
Ueber die Bildung des Bittermandelöls. 24 S. - Und: Liebig und Wöhler. Vorschlag zur Einführung eines neuen Arzneimittels anstatt des destillirten Kirschlorbeer- und Bittermandelwassers. 9 S. - Und: Liebig. Bemerkungen über die im Bd. XIX dieser Annalen angegebene Methode zur Darstellung eines reinen Antimons. 5 S. - Und: Liebig. Fußnote. 1 S.- Und: Liebig. Wer ist der Entdecker des Aldehyds? 5 S. - Und: Liebig und F. Wöhler. Berichtigung einiger Druck- und anderer Fehler in Wöhler's und Liebig's Abhandlung: "Vorschlag zur Einführung eines neuen Arzneimittels" betitelt. 3 S. In: Annalen der Pharmacie. Band 22.

Heidelberg, Winter, 1837. - (21,5 x 12,5 cm). VIII, 252 (richtig 352) S. Halblederband der Zeit.

Zu I: Die "schönste Arbeit in der Pflanzenchemie" (Volhard) nimmt "einen hervorragenden Platz ein" (PMM). "Sie untersuchen die Einwirkung eines Mandelextrakts auf das von Robiquet und Boutron-Charlard entdeckte Amygdalin. Dabei erkennen sie die katalytische (enzymatische) Wirkung des Mandelextrakts 'Emulsin' (Hauptbestandteil ist das Enzym betha-Glucosidase), von dem das Amygdalin in Glucose, Benzaldehyd und Blausäure gespalten wird. Diese Reaktion gehört zu den am längsten bekannten enzymkatalysierten Vorgängen" (Neufeldt, Chron. Chem.). - Paoloni 217; Darmstaedter S. 428; vgl. PMM 310. - Zu II: Die beiden Verfasser beschreiben die Herstellung von Bittermandel- und Kirschlorbeerwasser als Ersatz für die medizinische Blausäure. - Paoloni 219. - Zu III: Kritische Bemerkungen zu Buchners Herstellung von reinem Antimon nach der Liebigschen Methode. - Paoloni 220. - Zu IV: Zweizeilige Notiz zu der Arbeit von Guérin-Varry über die Ätherarten nicht flüchtiger organischer Säuren. - Paoloni 221. - Zu V: Kurze Geschichte der Entdeckung des Aldehyds zur Klärung der Priorität zwischen Liebig und Döbereiner. "Döbereiner hat an der Entdeckung des Aldehyds etwa den Antheil, den Newton's Apfel an der Entdeckung der Schwerkraft und der Gesetze des freien Falls gehabt hat" (Liebig). - Paoloni 222. - Zu VI: Hier einige Korrekturen und Ergänzungen zu II. - Paoloni 223. - Titel verso gestempelt. Stellenweise minimal gebräunt, sonst wohlerhalten


480 €