74125-03
Lettre ŕ M. le Baron A. de Humboldt, sur l'invention de la boussole.
Paris, Dondey-Dupré, 1834. - Gr. 8°. 138 S. Mit Abbildungen und 3 gefalteten lithographierten Tafeln. Moderner Halblederband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe dieses überaus wichtigen Werkes zur Geschichte des Magnetkompasses. Es ist zugleich das erste Werk zu diesem Thema. - Der berühmte Orientalist, Sohn des bedeutenden Chemikers, Julius Klaproth (1783-1835) beschreibt in seinem Werk den Vorläufer unseres Magnetkompasses, den chinesischen Magnetwagen oder "Südweiser". Er besteht aus einem kleinen Wagen, auf dem sich eine Figur in Verbindung mit einem Magnetstein frei drehen kann, so dass sie mit der ausgestreckten Hand stets nach Süden weist. Die Tafeln zeigen chinesische Kompassarten, Windrosen, Schriftzeichen etc. - Tafeln etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. - Poggendorff I, 1269; Wheeler-Gift. 886
Lettre ŕ M. le Baron A. de Humboldt, sur l'invention de la boussole.
Paris, Dondey-Dupré, 1834. - Gr. 8°. 138 S. Mit Abbildungen und 3 gefalteten lithographierten Tafeln. Moderner Halblederband im Stil der Zeit.
Erste Ausgabe dieses überaus wichtigen Werkes zur Geschichte des Magnetkompasses. Es ist zugleich das erste Werk zu diesem Thema. - Der berühmte Orientalist, Sohn des bedeutenden Chemikers, Julius Klaproth (1783-1835) beschreibt in seinem Werk den Vorläufer unseres Magnetkompasses, den chinesischen Magnetwagen oder "Südweiser". Er besteht aus einem kleinen Wagen, auf dem sich eine Figur in Verbindung mit einem Magnetstein frei drehen kann, so dass sie mit der ausgestreckten Hand stets nach Süden weist. Die Tafeln zeigen chinesische Kompassarten, Windrosen, Schriftzeichen etc. - Tafeln etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. - Poggendorff I, 1269; Wheeler-Gift. 886
680 €