74403-04
Grundlinien einer Theorie der Farbenmetrik im Tagessehen. 3 Teile. Zus. 100 S. In: Annalen der Physik. 4. Folge. Band 63.
Leipzig, Barth, 1920. - (21 x 14,5 cm). VII, 923 S. Mit Abbildungen und 3 Tafeln. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe seiner wichtigen Arbeit zur Farbenlehre. - Schrödinger (1887-1961), Professor für Physik u.a. in Jena, Stuttgart, Berlin und Wien, baut im Anschluss an Helmholtz eine "höhere Farbenlehre", die "Farbenmetrik" auf, die er hier beschreibt. Sie stellt eine Verbindung zwischen den verschiedenen Farbentheorien dar und bezieht sich auf die Grundlage der physiologischen Theorien, die angenähert geltende Weber-Fechnersche Beziehung zwischen Reiz- und Empfindungsintensitäten. - Stempel auf Vorsatz und Titel. Papierbedingt stellenweise leicht gebräunt und etwas gelockert. Einband leicht bestoßen und Rücken gering eingerissen, sonst gut erhalten. - DSB 12, 217. - Der Band enthält weiter Arbeiten u.a. von Paschen und Sommerfeld
Grundlinien einer Theorie der Farbenmetrik im Tagessehen. 3 Teile. Zus. 100 S. In: Annalen der Physik. 4. Folge. Band 63.
Leipzig, Barth, 1920. - (21 x 14,5 cm). VII, 923 S. Mit Abbildungen und 3 Tafeln. Halbleinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe seiner wichtigen Arbeit zur Farbenlehre. - Schrödinger (1887-1961), Professor für Physik u.a. in Jena, Stuttgart, Berlin und Wien, baut im Anschluss an Helmholtz eine "höhere Farbenlehre", die "Farbenmetrik" auf, die er hier beschreibt. Sie stellt eine Verbindung zwischen den verschiedenen Farbentheorien dar und bezieht sich auf die Grundlage der physiologischen Theorien, die angenähert geltende Weber-Fechnersche Beziehung zwischen Reiz- und Empfindungsintensitäten. - Stempel auf Vorsatz und Titel. Papierbedingt stellenweise leicht gebräunt und etwas gelockert. Einband leicht bestoßen und Rücken gering eingerissen, sonst gut erhalten. - DSB 12, 217. - Der Band enthält weiter Arbeiten u.a. von Paschen und Sommerfeld
140 €