86046-01
Instructions pour les mariniers, contenant la maniere de rendre l'eau de mer potable, de conserver l'eau douce, le biscuit, le bled, et de saler les animaux. Traduit de l'Anglois.
Den Haag, Paupie, 1740. - (15,5 x 10,5 cm). LIV (4) 264 S. Mit 2 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Erste französische Ausgabe seiner Untersuchungen über die Gewinnung von Trinkwasser durch Meerwasserentsalzung. Ferner Abfüll- und Konservierungsmethoden für Mineralwasser und Süßwasser sowie Anleitungen zur Konservierung von Lebensmitteln als Bordproviant für Schiffe. - Hales (1677-1761) war einer der bedeutendsten Chemiker Englands. Er erfand die pneumatische Vorrichtung zum Auffangen von Gasen, befasste sich u.a. mit Gärungsprozessen und war einer der Ersten, der Untersuchungen über die physiologische Chemie der Pflanzen anstellte. - Rücken etwas fleckig und mit kleinen Fehlstellen im Überzug. Innen nahezu fleckenfrei. - Ferchl 211; Hirsch/H. III, 27; Wellcome III, 194
Instructions pour les mariniers, contenant la maniere de rendre l'eau de mer potable, de conserver l'eau douce, le biscuit, le bled, et de saler les animaux. Traduit de l'Anglois.
Den Haag, Paupie, 1740. - (15,5 x 10,5 cm). LIV (4) 264 S. Mit 2 (1 gefalteten) Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Erste französische Ausgabe seiner Untersuchungen über die Gewinnung von Trinkwasser durch Meerwasserentsalzung. Ferner Abfüll- und Konservierungsmethoden für Mineralwasser und Süßwasser sowie Anleitungen zur Konservierung von Lebensmitteln als Bordproviant für Schiffe. - Hales (1677-1761) war einer der bedeutendsten Chemiker Englands. Er erfand die pneumatische Vorrichtung zum Auffangen von Gasen, befasste sich u.a. mit Gärungsprozessen und war einer der Ersten, der Untersuchungen über die physiologische Chemie der Pflanzen anstellte. - Rücken etwas fleckig und mit kleinen Fehlstellen im Überzug. Innen nahezu fleckenfrei. - Ferchl 211; Hirsch/H. III, 27; Wellcome III, 194
480 €