86324-02
Der elektromagnetische Telegraph in den einzelnen Stadien seiner Entwicklung und in seiner gegenwärtigen Ausbildung und Anwendung, nebst einer Einleitung über die optische und akustische Telegraphie und einem Anhange über die elektrischen Uhren.
Braunschweig, Vieweg, 1850. - (20,5 x 13 cm). XII, 368 S. Mit 166 Abbildungen und 1 gefalteten Tafel. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgabe dieses beliebten und mehrfach aufgelegten Werkes. - Schellen (1818-1884) behandelt neben optischer und akustischer Telegraphie hauptsächlich die verschiedenen elektrischen und elektromagnetischen Telegraphensysteme, u.a. von Sömmerring, Steinheil, Wheatstone, Gauß und Weber, Davy, Siemens & Halske bzw. Morse. Im Anhang beschreibt er die verschiedenen Systeme von elektrischen Uhren. Mit zahlreichen interessanten, teils schwarzgrundigen, Abbildungen der Geräte bzw. Schaltungen. - Gestempelt. Vorsätze etwas gebräunt. Vereinzelt gering stockfleckig. Einband leicht berieben, sonst gut erhalten. - Poggendorff II, 786; Ronalds 455; vgl. Wheeler-Gift 1300 (Ausg. 1854)
Der elektromagnetische Telegraph in den einzelnen Stadien seiner Entwicklung und in seiner gegenwärtigen Ausbildung und Anwendung, nebst einer Einleitung über die optische und akustische Telegraphie und einem Anhange über die elektrischen Uhren.
Braunschweig, Vieweg, 1850. - (20,5 x 13 cm). XII, 368 S. Mit 166 Abbildungen und 1 gefalteten Tafel. Halblederband der Zeit.
Erste Ausgabe dieses beliebten und mehrfach aufgelegten Werkes. - Schellen (1818-1884) behandelt neben optischer und akustischer Telegraphie hauptsächlich die verschiedenen elektrischen und elektromagnetischen Telegraphensysteme, u.a. von Sömmerring, Steinheil, Wheatstone, Gauß und Weber, Davy, Siemens & Halske bzw. Morse. Im Anhang beschreibt er die verschiedenen Systeme von elektrischen Uhren. Mit zahlreichen interessanten, teils schwarzgrundigen, Abbildungen der Geräte bzw. Schaltungen. - Gestempelt. Vorsätze etwas gebräunt. Vereinzelt gering stockfleckig. Einband leicht berieben, sonst gut erhalten. - Poggendorff II, 786; Ronalds 455; vgl. Wheeler-Gift 1300 (Ausg. 1854)
330 €