87461-01
De secretis remediis liber aut potius thesaurus... accedit iam recens Iacobi Bessoni Galli de absoluta ratione olea & aquas č medicamentis simplicibus extrahendi liber doctißimus, nunquam ante hac in lucem aeditus.
(Zürich, Andreas Gessner, 1554). - (15,5 x 10 cm). 580 (richtig 578) (38) S. Mit einigen kleinen Textholzschnitten. Pappband um 1850.
Seltene Variante der zweiten Ausgabe seines groß angelegten Lehrbuchs zur Darstellung chemischer Arzneien, besonders durch Destillation. - "Gesner war ein ausgezeichneter Kenner der Arzneimittellehre der Alten und war bemüht, neben den durch Paracelsus empfohlenen metallischen Arzneimitteln, deren Werth er übrigens nicht verkannt und zu deren Empfehlung er eine kleine Schrift 'De remediis secretis' verfasst hatte, die pflanzlichen wieder mehr in Aufnahme zu bringen" (Hirsch). - Kleiner Stempel auf dem Titel. Stellenweise leicht stockfleckig. Ohne das letzte weiße Blatt. Einband gering berieben, sonst gut erhalten. Wellisch verzeichnet (irrtümlich) ausschließlich bei dieser Ausgabe einen 42 Seiten umfassenden Anhang, den Ferguson und VD16 nicht kennen und der auch bei unserem Exemplar nicht vorhanden ist. - Hirsch/H. II, 731; Wellisch A32.3; Ferguson I, 313; VD16 G1803
De secretis remediis liber aut potius thesaurus... accedit iam recens Iacobi Bessoni Galli de absoluta ratione olea & aquas č medicamentis simplicibus extrahendi liber doctißimus, nunquam ante hac in lucem aeditus.
(Zürich, Andreas Gessner, 1554). - (15,5 x 10 cm). 580 (richtig 578) (38) S. Mit einigen kleinen Textholzschnitten. Pappband um 1850.
Seltene Variante der zweiten Ausgabe seines groß angelegten Lehrbuchs zur Darstellung chemischer Arzneien, besonders durch Destillation. - "Gesner war ein ausgezeichneter Kenner der Arzneimittellehre der Alten und war bemüht, neben den durch Paracelsus empfohlenen metallischen Arzneimitteln, deren Werth er übrigens nicht verkannt und zu deren Empfehlung er eine kleine Schrift 'De remediis secretis' verfasst hatte, die pflanzlichen wieder mehr in Aufnahme zu bringen" (Hirsch). - Kleiner Stempel auf dem Titel. Stellenweise leicht stockfleckig. Ohne das letzte weiße Blatt. Einband gering berieben, sonst gut erhalten. Wellisch verzeichnet (irrtümlich) ausschließlich bei dieser Ausgabe einen 42 Seiten umfassenden Anhang, den Ferguson und VD16 nicht kennen und der auch bei unserem Exemplar nicht vorhanden ist. - Hirsch/H. II, 731; Wellisch A32.3; Ferguson I, 313; VD16 G1803
2.000 €