88742-01
Instrumentum proportionum, oder Unterricht vom Proportional-Cirkul, durch welchen sowohl Mathematische als Mechanische, unter die Proportion gehörige Fragen, in Theoria und Praxi... aufzulösen seyn. Aufs neue übersehen.
Ulm, Bartholomäus, 1755. - (21 x 17 cm). (20) 148 S. Mit 12 Kupfertafeln. Moderner Halblederband im Stil der Zeit.
Hier das einflussreichste Werk im deutschsprachigen Raum über den Proportionalzirkel. Es erlebt 1781 die 6. Auflage. - Scheffelt (1652-1720), Feuerwerker und Privatlehrer der Mathematik in Ulm sowie ab 1717 Lector arithmetices, steht mit seiner Beschreibung des Proportionalzirkels in der Tradition von Galilei, Bernegger und Goldmann. - Die ersten Blätter stellenweise mit schwachem Wasserrand in den unteren Ecken. Rücken etwas berieben, sonst sauber und gut erhalten. - Vgl. Poggendorff II,780; Zinner, Instrumente 499
Instrumentum proportionum, oder Unterricht vom Proportional-Cirkul, durch welchen sowohl Mathematische als Mechanische, unter die Proportion gehörige Fragen, in Theoria und Praxi... aufzulösen seyn. Aufs neue übersehen.
Ulm, Bartholomäus, 1755. - (21 x 17 cm). (20) 148 S. Mit 12 Kupfertafeln. Moderner Halblederband im Stil der Zeit.
Hier das einflussreichste Werk im deutschsprachigen Raum über den Proportionalzirkel. Es erlebt 1781 die 6. Auflage. - Scheffelt (1652-1720), Feuerwerker und Privatlehrer der Mathematik in Ulm sowie ab 1717 Lector arithmetices, steht mit seiner Beschreibung des Proportionalzirkels in der Tradition von Galilei, Bernegger und Goldmann. - Die ersten Blätter stellenweise mit schwachem Wasserrand in den unteren Ecken. Rücken etwas berieben, sonst sauber und gut erhalten. - Vgl. Poggendorff II,780; Zinner, Instrumente 499
850 €