91339-01
The Lunar Surface and its Temperature. SS. 248-251. Mit 1 Abbildung. In: Nature. Vol. 34, No. 872.
London, Macmillan, 1886. - (28,5 x 20,5 cm). SS. 237-260. Mit Abbildungen. Original-Broschur, unaufgeschnitten.
Erste Ausgabe. - Der schwedisch-amerikanische Ingenieur und Erfinder Ericsson (1803-1889) entwickelt u.a. eine Heißluftmaschine zur Energieerzeugung sowie das erste mit einer Schiffsschraube ausgestattete Kriegsschiff. Damit leitet er eine Umwälzung im Schiffsbau ein. Zu seinen späteren Erfindungen gehört die Solarmaschine, die mit Hilfe eines besonderen Brennspiegels das Sonnenlicht sammeln und als Wärmequelle direkt nutzbar machen will. - Leicht angerändert. Hinterer Einband mit abgerissenem unteren Rand
The Lunar Surface and its Temperature. SS. 248-251. Mit 1 Abbildung. In: Nature. Vol. 34, No. 872.
London, Macmillan, 1886. - (28,5 x 20,5 cm). SS. 237-260. Mit Abbildungen. Original-Broschur, unaufgeschnitten.
Erste Ausgabe. - Der schwedisch-amerikanische Ingenieur und Erfinder Ericsson (1803-1889) entwickelt u.a. eine Heißluftmaschine zur Energieerzeugung sowie das erste mit einer Schiffsschraube ausgestattete Kriegsschiff. Damit leitet er eine Umwälzung im Schiffsbau ein. Zu seinen späteren Erfindungen gehört die Solarmaschine, die mit Hilfe eines besonderen Brennspiegels das Sonnenlicht sammeln und als Wärmequelle direkt nutzbar machen will. - Leicht angerändert. Hinterer Einband mit abgerissenem unteren Rand
60 €