94050-01
De inventione, descriptione, temperie, viribus, et inprimis usu Thermarum D. Caroli IIII. Imperatoris ... Praemissa est narratio illius Cataclysmi, qui anno superiore 82 easdem Thermas obruit.
Leipzig, Lamberg, 1589 (in fine: 1590). - (16 x 10 cm). 158 (1) S. Mit großer Holzschnittdruckermarke am Schluss. Moderner Halbpergamentband im Stil der Zeit.
Zweite Ausgabe dieser sehr frühen balneologischen Abhandlung über die Verwendung des Karlsbader Wassers. - Die besondere Bedeutung des Werkes liegt darin, dass hier der aus Karlsbad stammende Renaissancearzt Sommer erstmals die Sage von der Entdeckung des Sprudels durch Kaiser Karl den IV schildert. Daneben beschreibt er die Geschichte und die medizinische Wirkung der Quelle. - Durchgehend gebräunt. Titel leicht fleckig, mit kleiner ergänzter Fehlstelle am Unterrand (ohne Textverlust). Zwei Blätter mit kleinen Fehlstellen im weißen Rand. - VD16, S6991
De inventione, descriptione, temperie, viribus, et inprimis usu Thermarum D. Caroli IIII. Imperatoris ... Praemissa est narratio illius Cataclysmi, qui anno superiore 82 easdem Thermas obruit.
Leipzig, Lamberg, 1589 (in fine: 1590). - (16 x 10 cm). 158 (1) S. Mit großer Holzschnittdruckermarke am Schluss. Moderner Halbpergamentband im Stil der Zeit.
Zweite Ausgabe dieser sehr frühen balneologischen Abhandlung über die Verwendung des Karlsbader Wassers. - Die besondere Bedeutung des Werkes liegt darin, dass hier der aus Karlsbad stammende Renaissancearzt Sommer erstmals die Sage von der Entdeckung des Sprudels durch Kaiser Karl den IV schildert. Daneben beschreibt er die Geschichte und die medizinische Wirkung der Quelle. - Durchgehend gebräunt. Titel leicht fleckig, mit kleiner ergänzter Fehlstelle am Unterrand (ohne Textverlust). Zwei Blätter mit kleinen Fehlstellen im weißen Rand. - VD16, S6991
850 €