94161-01
Die Interferenz-Spectrumplatte. SS. 80-83. - Und: Derselbe. Ueber eine Glasplatte mit Theilungen zur Bestimmung der Wellenlänge und relativen Geschwindigkeit des Lichts in der Luft und im Glase. SS. 83-92. - Und: Derselbe. Ein Ocularmikrometer mit leuchtenden farbigen Linien im dunklen Gesichtsfelde. SS. 93-97. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 85.
Leipzig, Barth, 1852. - (21 x 13,5 cm). (2) X, 580 S. Mit 4 gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Drei Veröffentlichungen in ersten Ausgaben. - Der als Universitätsmechaniker in Greifswald wirkende Nobert (1806-1881) begründet mit seinen Erfindungen eine neue Epoche in der Fertigung und Prüfung von Mikroskopen. Mit einer von ihm entwickelten Maschine für Längsteilung gelingt es ihm, parallele Linien mit einem Abstand von nur noch 0,11 Mikrometern in Glas zu gravieren. Er überschreitet damit die Grenzen der Leistungsfähigkeit zeitgenössischer Mikroskope, da diese Linien nicht mehr als getrennt wahrgenommen werden konnten. - Gestempelt. Stellenweise etwas stockfleckig. - Poggendorff II, 291
Die Interferenz-Spectrumplatte. SS. 80-83. - Und: Derselbe. Ueber eine Glasplatte mit Theilungen zur Bestimmung der Wellenlänge und relativen Geschwindigkeit des Lichts in der Luft und im Glase. SS. 83-92. - Und: Derselbe. Ein Ocularmikrometer mit leuchtenden farbigen Linien im dunklen Gesichtsfelde. SS. 93-97. In: Annalen der Physik und Chemie. Band 85.
Leipzig, Barth, 1852. - (21 x 13,5 cm). (2) X, 580 S. Mit 4 gefalteten Kupfertafeln. Pappband der Zeit.
Drei Veröffentlichungen in ersten Ausgaben. - Der als Universitätsmechaniker in Greifswald wirkende Nobert (1806-1881) begründet mit seinen Erfindungen eine neue Epoche in der Fertigung und Prüfung von Mikroskopen. Mit einer von ihm entwickelten Maschine für Längsteilung gelingt es ihm, parallele Linien mit einem Abstand von nur noch 0,11 Mikrometern in Glas zu gravieren. Er überschreitet damit die Grenzen der Leistungsfähigkeit zeitgenössischer Mikroskope, da diese Linien nicht mehr als getrennt wahrgenommen werden konnten. - Gestempelt. Stellenweise etwas stockfleckig. - Poggendorff II, 291
180 €