97797-02
De ovo Gallinaceo figurato et terra Ulricana.
Wolfenbüttel, 1729. - (21 x 17 cm). 4 Bll. Mit 1 Kupfertafel. Rückenbroschur. (Epistola itineraria 06).
Erste Ausgabe. - Im ersten Teil beschäftigt sich der Verfasser mit einem auf ein Gelübde zur Erbauung der Kapelle Maria Stern in Taxa (Gemeinde Odelzhausen bei Dachau) zurückgehendes Hühnerei, das mit einem Relief von Maria mit dem Jesuskind versehen ist und auf der Tafel dargestellt wird. Der zweite Teil enthält die Beschreibung der Erde vom Grab des Heiligen Ulrichs, Bischof von Augsburg. Sie soll gegen Ratten und Mäuse helfen, weshalb Ulrich auch als Schutzpatron gegen Ratten- und Mäuseplagen verehrt wird. - Brückmann (1697-1753) war Naturforscher und Arzt in Braunschweig und Wolfenbüttel. Er legte eine beachtliche naturwissenschaftliche Sammlung und Bibliothek an und schrieb zahlreiche Werke meist botanischen oder geologischen Inhalts. - Gering braunfleckig, sonst wohlerhalten. - Hirsch/H. I, 731
De ovo Gallinaceo figurato et terra Ulricana.
Wolfenbüttel, 1729. - (21 x 17 cm). 4 Bll. Mit 1 Kupfertafel. Rückenbroschur. (Epistola itineraria 06).
Erste Ausgabe. - Im ersten Teil beschäftigt sich der Verfasser mit einem auf ein Gelübde zur Erbauung der Kapelle Maria Stern in Taxa (Gemeinde Odelzhausen bei Dachau) zurückgehendes Hühnerei, das mit einem Relief von Maria mit dem Jesuskind versehen ist und auf der Tafel dargestellt wird. Der zweite Teil enthält die Beschreibung der Erde vom Grab des Heiligen Ulrichs, Bischof von Augsburg. Sie soll gegen Ratten und Mäuse helfen, weshalb Ulrich auch als Schutzpatron gegen Ratten- und Mäuseplagen verehrt wird. - Brückmann (1697-1753) war Naturforscher und Arzt in Braunschweig und Wolfenbüttel. Er legte eine beachtliche naturwissenschaftliche Sammlung und Bibliothek an und schrieb zahlreiche Werke meist botanischen oder geologischen Inhalts. - Gering braunfleckig, sonst wohlerhalten. - Hirsch/H. I, 731
180 €