99304-01
De horis quibuscunque et horarum tabulis ad universas mundi regiones supputandis. Opus pro varijs astronomicis operationibus tam interdiu per altitudinem solis, quŕm noctu per stellas exequendis utilissimum, paecipue pro corporum coelestium locis inuestigandis.
Verona, Dalle Donne & Stringari, 1583. - (20,5 x 14,5 cm). (4) 75 S. Moderner Pergamentband.
Einzige Ausgabe dieses seltenen Werkes. - Der 1512 geborene Padovani, Schüler von Pietro Pitati, lebte in Verona als Mathematiker und Astronom. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Werke, darunter auch mehrere über die Berechnung und Konstruktion von Sonnenuhren. - Vereinzelt gering gebräunt, sonst sauber und wohlerhalten. - Honeyman VI, 2386; Riccardi VII, 65; nicht bei Zinner und Houzeau-Lancaster
De horis quibuscunque et horarum tabulis ad universas mundi regiones supputandis. Opus pro varijs astronomicis operationibus tam interdiu per altitudinem solis, quŕm noctu per stellas exequendis utilissimum, paecipue pro corporum coelestium locis inuestigandis.
Verona, Dalle Donne & Stringari, 1583. - (20,5 x 14,5 cm). (4) 75 S. Moderner Pergamentband.
Einzige Ausgabe dieses seltenen Werkes. - Der 1512 geborene Padovani, Schüler von Pietro Pitati, lebte in Verona als Mathematiker und Astronom. Er veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Werke, darunter auch mehrere über die Berechnung und Konstruktion von Sonnenuhren. - Vereinzelt gering gebräunt, sonst sauber und wohlerhalten. - Honeyman VI, 2386; Riccardi VII, 65; nicht bei Zinner und Houzeau-Lancaster
1.900 €