102404-02
A Theory of Electrons and Protons. SS. 360-365. In: Proceedings of the Royal Society. Series A. Vol. 126.
London, Harrison, 1930. - (25,5 x 17,5 cm). VI, XV, 728 (2) XVIII S. Mit Abbildungen und Tafeln. Leinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe seiner "Elektronenlochtheorie", einem seiner Hauptwerke. - Dirac beschreibt das Elektron mit Hilfe der nach ihm benannten Gleichung, einer relativistischen Wellengleichung 1. Ordnung. Mit ihr lassen sich der anomale Zeeman-Effekt, die Feinstruktur der Atomspektren und der bis dahin unverstandene Spin theoretisch erklären. Durch sie wird Dirac in die Lage versetzt, seine Theorie der Elektronenlöcher zu formulieren und die Existenz des Positrons - des Antiteilchens zum Elektron - vorherzusagen, das Anderson 1932 in der kosmischen Strahlung erstmals nachweisen kann. Dirac scheut sich zunächst, dieses neue Teilchen öffentlich zu postulieren und bezeichnet es als Proton. - Exlibris. Stempel auf Titel und einigen Seiten. Einband leicht berieben und Rücken gering verfärbt, sonst sauber und wohlerhalten. - DSB 17, 224; Dalwitz-Peierls 26
A Theory of Electrons and Protons. SS. 360-365. In: Proceedings of the Royal Society. Series A. Vol. 126.
London, Harrison, 1930. - (25,5 x 17,5 cm). VI, XV, 728 (2) XVIII S. Mit Abbildungen und Tafeln. Leinwandband der Zeit.
Erste Ausgabe seiner "Elektronenlochtheorie", einem seiner Hauptwerke. - Dirac beschreibt das Elektron mit Hilfe der nach ihm benannten Gleichung, einer relativistischen Wellengleichung 1. Ordnung. Mit ihr lassen sich der anomale Zeeman-Effekt, die Feinstruktur der Atomspektren und der bis dahin unverstandene Spin theoretisch erklären. Durch sie wird Dirac in die Lage versetzt, seine Theorie der Elektronenlöcher zu formulieren und die Existenz des Positrons - des Antiteilchens zum Elektron - vorherzusagen, das Anderson 1932 in der kosmischen Strahlung erstmals nachweisen kann. Dirac scheut sich zunächst, dieses neue Teilchen öffentlich zu postulieren und bezeichnet es als Proton. - Exlibris. Stempel auf Titel und einigen Seiten. Einband leicht berieben und Rücken gering verfärbt, sonst sauber und wohlerhalten. - DSB 17, 224; Dalwitz-Peierls 26
450 €