102609-01
Die Länge des einfachen Secundenpendels auf dem Schlosse Güldenstein, aus den unter der Direction von Schumacher ausgeführten Beobachtungen abgeleitet. 152 Spalten in: Astronomische Nachrichten. Band 40.
Altona, 1855. - (28 x 22,5 cm). VIII, 406 Spalten. Mit 1 lithographierten Tafel. Halbleinwandband um 1900.
Erste Ausgabe. Die Abhandlung basiert auf den 1829-30 von Schumacher mit Hilfe des Besselschen Sekundenpendels durchgeführten Versuchen. - Peters (1806-1880), Professor für Astronomie in Königsberg und später in Kiel, war auch Direktor der Sternwarte in Altona. "Seit 1855 beschäftigte sich P. unausgesetzt mit der Revision der dänischen Gradmessung; diesem Bestreben verdanken die von ihm ins Werk gesetzten galvanischen Bestimmungen der Längenunterschiede gewisser Hauptsternwarten sowie die Untersuchungen über die Länge des Sekundenpendels auf Schloß Güldenstein (Astr. Nachr., 40. Band) ihr Dasein" (ADB). - Wohlerhalten. - Der Band enthält auch die Todesanzeige von Carl Friedrich Gauss sowie einen faksimilierten Brief von ihm.
Die Länge des einfachen Secundenpendels auf dem Schlosse Güldenstein, aus den unter der Direction von Schumacher ausgeführten Beobachtungen abgeleitet. 152 Spalten in: Astronomische Nachrichten. Band 40.
Altona, 1855. - (28 x 22,5 cm). VIII, 406 Spalten. Mit 1 lithographierten Tafel. Halbleinwandband um 1900.
Erste Ausgabe. Die Abhandlung basiert auf den 1829-30 von Schumacher mit Hilfe des Besselschen Sekundenpendels durchgeführten Versuchen. - Peters (1806-1880), Professor für Astronomie in Königsberg und später in Kiel, war auch Direktor der Sternwarte in Altona. "Seit 1855 beschäftigte sich P. unausgesetzt mit der Revision der dänischen Gradmessung; diesem Bestreben verdanken die von ihm ins Werk gesetzten galvanischen Bestimmungen der Längenunterschiede gewisser Hauptsternwarten sowie die Untersuchungen über die Länge des Sekundenpendels auf Schloß Güldenstein (Astr. Nachr., 40. Band) ihr Dasein" (ADB). - Wohlerhalten. - Der Band enthält auch die Todesanzeige von Carl Friedrich Gauss sowie einen faksimilierten Brief von ihm.
280 €