103574-01
Geschichte des Galvanismus oder der galvanischen Elektricität, besonders in chemischer Hinsicht.
Erfurt, Henning, 1803. - (21 x 11,5 cm). (6) 260 S., 2 Bll. Anzeigen. Mit 1 gefalteten lithographierten Tafel. Dekorativer Halblederband der Zeit. (System. Handbuch der ges. Chemie...).
Erste Ausgabe des sehr seltenen Sonderdrucks aus "Die Chemie im Felde der Erfahrung". Exemplar aus der fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen. "An early history of galvanic electricity, with particular emphasis on electrochemistry" (Neville). - Trommsdorff (1770-1837), einer der bedeutendsten Chemiker und Pharmazeuten seiner Zeit, begann etwa 1798 Galvanis Experimente mit tierischen Nerven selbst durchzuführen und ließ sich dazu eine eigene Voltasche Säule bauen. Bei seinen Versuchen achtete er besonders auf deren chemische Wirkung und fasst seine bis dahin gesammelten Erfahrungen in vorliegendem Werk zusammen. - Stempel auf Titel. Stellenweise leicht stockfleckig bzw. gebräunt, sonst wohlerhalten. - Partington III, 587; Neville II, 566; vgl. Wheeler-Gift 691 (Ausg. 1808)
Geschichte des Galvanismus oder der galvanischen Elektricität, besonders in chemischer Hinsicht.
Erfurt, Henning, 1803. - (21 x 11,5 cm). (6) 260 S., 2 Bll. Anzeigen. Mit 1 gefalteten lithographierten Tafel. Dekorativer Halblederband der Zeit. (System. Handbuch der ges. Chemie...).
Erste Ausgabe des sehr seltenen Sonderdrucks aus "Die Chemie im Felde der Erfahrung". Exemplar aus der fürstlichen Hofbibliothek Donaueschingen. "An early history of galvanic electricity, with particular emphasis on electrochemistry" (Neville). - Trommsdorff (1770-1837), einer der bedeutendsten Chemiker und Pharmazeuten seiner Zeit, begann etwa 1798 Galvanis Experimente mit tierischen Nerven selbst durchzuführen und ließ sich dazu eine eigene Voltasche Säule bauen. Bei seinen Versuchen achtete er besonders auf deren chemische Wirkung und fasst seine bis dahin gesammelten Erfahrungen in vorliegendem Werk zusammen. - Stempel auf Titel. Stellenweise leicht stockfleckig bzw. gebräunt, sonst wohlerhalten. - Partington III, 587; Neville II, 566; vgl. Wheeler-Gift 691 (Ausg. 1808)
950 €