107081-01
Opus novum, cunctis de sanitate tuenda, ac vita producenda studiosis apprime necessarium; in quatuor libros digestum.
Basel, Henricpetri, 1582. - (31 x 20,5 cm). (20) 383 S. Mit großem Titelholzschnitt, Holzschnitt-Druckermarke auf dem letzten Blatt, wenigen Textholzschnitten und zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Initialen. Halblederband des 19. Jahrhunderts.
Zweite Ausgabe seines bekannten diätetischen Werkes, erstmals 1580 in Rom erschienen. "This posthumously published work deals largely with hygiene, diet, and geriatrics" (Heirs). - "Famous as a philosopher and physician, Cardano was one of the most interesting personalities of the Italian Renaissance and one of the most learned men of his time. He covered almost every branch of knowledge in his writings; philosophy, mathematics, physics, hygiene, medicine, astronomy and astrology, and theology. He was an early follower of Paracelsus and his advanced thinking as well as his disputations and obstinate character made many enemies for him" (Heirs 246). Cardanus versucht, ebenso wie Paracelsus, die Theosophie, die Astrologie und die Kabbalah mit der Heilkunde zu vereinen. Seine Grundsätze beruhen auf dem Einfluss der Gestirne und der Kraft der Zahlen. Er nimmt auch nur zwei "Qualitäten" an, von denen er alles ableitet, eine warme und eine feuchte. - Der Titelholzschnitt zeigt ein Porträt des Verfassers in prächtigem Rollwerkrahmen. - Exlibris. Erstes und letztes Blatt angefalzt. Titel verso mit Notizen von alter Hand. Stellenweise gering gebräunt und etwas wasserrandig bzw. braunfleckig. Oberes Kapital bestoßen. Insgesamt ordentliches Exemplar. - Hirsch/H. I, 829; VD16 C 915; Adams C 667; Durling 859; vgl. Wellcome I, 1310 und Heirs of Hippocrates 249 (beide die Ausgabe Rom 1580). - Selten.
Opus novum, cunctis de sanitate tuenda, ac vita producenda studiosis apprime necessarium; in quatuor libros digestum.
Basel, Henricpetri, 1582. - (31 x 20,5 cm). (20) 383 S. Mit großem Titelholzschnitt, Holzschnitt-Druckermarke auf dem letzten Blatt, wenigen Textholzschnitten und zahlreichen figürlichen Holzschnitt-Initialen. Halblederband des 19. Jahrhunderts.
Zweite Ausgabe seines bekannten diätetischen Werkes, erstmals 1580 in Rom erschienen. "This posthumously published work deals largely with hygiene, diet, and geriatrics" (Heirs). - "Famous as a philosopher and physician, Cardano was one of the most interesting personalities of the Italian Renaissance and one of the most learned men of his time. He covered almost every branch of knowledge in his writings; philosophy, mathematics, physics, hygiene, medicine, astronomy and astrology, and theology. He was an early follower of Paracelsus and his advanced thinking as well as his disputations and obstinate character made many enemies for him" (Heirs 246). Cardanus versucht, ebenso wie Paracelsus, die Theosophie, die Astrologie und die Kabbalah mit der Heilkunde zu vereinen. Seine Grundsätze beruhen auf dem Einfluss der Gestirne und der Kraft der Zahlen. Er nimmt auch nur zwei "Qualitäten" an, von denen er alles ableitet, eine warme und eine feuchte. - Der Titelholzschnitt zeigt ein Porträt des Verfassers in prächtigem Rollwerkrahmen. - Exlibris. Erstes und letztes Blatt angefalzt. Titel verso mit Notizen von alter Hand. Stellenweise gering gebräunt und etwas wasserrandig bzw. braunfleckig. Oberes Kapital bestoßen. Insgesamt ordentliches Exemplar. - Hirsch/H. I, 829; VD16 C 915; Adams C 667; Durling 859; vgl. Wellcome I, 1310 und Heirs of Hippocrates 249 (beide die Ausgabe Rom 1580). - Selten.
2.200 €