107643-01
Anfangsgründe der Elektricität, in welchen hauptsächlich von den geriebenen elektrischen Körpern, der Elektricität welchen sie den unelektrischen mittheilen, derjenigen so seidene Bänder und Strümpfe durch Reiben und Gegenreiben erhalten, von den Dunstkreisen, dem Electrophor und verschiedenen demselben ähnlichen Erfahrungen gehandelt wird.
Hanau, Waisenhausverlag, 1777. - (20 x 13,5 cm). 124 (4) S. Mit 9 Abbildungen auf 1 mehrfach gefalteten Kupfertafel. Broschur der Zeit, unbeschnitten.
Erste Ausgabe des frühen, von seinem Lehrer Daniel Bernoulli angeregten Lehrbuchs zur Elektrizität. - Der in Basel geborene Socin (1729-1808), Professor für Medizin und Physik in Hanau, war Leibarzt des Landgrafen von Hessen. Er versuchte (zusammen mit Bernoulli) Franklins Theorie der Elektrizität zu untersuchen und zu beweisen, wonach es nur eine elektrische Materie gibt und die beiden Arten der Elektrizität als Mangel bzw. Überschuss davon anzusehen sind. Socin spricht sich in vorliegendem Werk für Richtigkeit dieser Theorie aus. - Stellenweise minimal stockfleckig. Vier Blätter mit kleinen Fehlstellen im oberen weißen Rand. Rücken ausgebleicht. Oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle. Insgesamt jedoch wohlerhalten. - Hirsch/H. V, 327; Poggendorff II, 952; Ronalds 479; nicht bei Wheeler-Gift und Ekelöf
Anfangsgründe der Elektricität, in welchen hauptsächlich von den geriebenen elektrischen Körpern, der Elektricität welchen sie den unelektrischen mittheilen, derjenigen so seidene Bänder und Strümpfe durch Reiben und Gegenreiben erhalten, von den Dunstkreisen, dem Electrophor und verschiedenen demselben ähnlichen Erfahrungen gehandelt wird.
Hanau, Waisenhausverlag, 1777. - (20 x 13,5 cm). 124 (4) S. Mit 9 Abbildungen auf 1 mehrfach gefalteten Kupfertafel. Broschur der Zeit, unbeschnitten.
Erste Ausgabe des frühen, von seinem Lehrer Daniel Bernoulli angeregten Lehrbuchs zur Elektrizität. - Der in Basel geborene Socin (1729-1808), Professor für Medizin und Physik in Hanau, war Leibarzt des Landgrafen von Hessen. Er versuchte (zusammen mit Bernoulli) Franklins Theorie der Elektrizität zu untersuchen und zu beweisen, wonach es nur eine elektrische Materie gibt und die beiden Arten der Elektrizität als Mangel bzw. Überschuss davon anzusehen sind. Socin spricht sich in vorliegendem Werk für Richtigkeit dieser Theorie aus. - Stellenweise minimal stockfleckig. Vier Blätter mit kleinen Fehlstellen im oberen weißen Rand. Rücken ausgebleicht. Oberes Kapital mit kleiner Fehlstelle. Insgesamt jedoch wohlerhalten. - Hirsch/H. V, 327; Poggendorff II, 952; Ronalds 479; nicht bei Wheeler-Gift und Ekelöf
750 €