107673-01
In Natur- und Kunst-Sachen neu-eröffnetes Kaufmanns-Magazin, zum Unterricht und Dienst aller, der Medicin, Botanic, Chymie, Droguerie, Bergwercks-Wissenschaft u.s.f. insonderheit aber der edlen Kaufmannschaft überhaupt Beflissenen... in einem beliebten alphabetischen Lexico abermahls eröffnet. 3. vermehrte und verbesserte Auflage. 2 Teile in 1 Band.
Hamburg, Herold, 1748. - (18 x 11,5 cm). (22) 940 S.; 736 S. Mit gestochenem Frontispiz und 2 mitpaginierten gefalteten Tabellen. Pergamentband der Zeit.
Materialreiches und auf die Bedürfnisse des Handels ausgerichtetes Lexikon, erstmals 1704 unter dem Titel "Gazophylacium artis & naturae curiosum" erschienen. - Marperger gehört zu den produktivsten Autoren des deutschen Kameralismus. Seine Schriften zeugen von großer Belesenheit und enthalten zahlreiche, auf eigenen Erfahrungen beruhende Bemerkungen. Er hat sich um das sächsische Gewerbeschulwesen verdient gemacht "und wohl als erster Merkantilist detaillierte Ausführungen über Organisation und Lehrstoffe" erarbeitet (NDB). Weitere Verdienste erwarb er sich durch die Entwicklung von Einrichtungen für verschiedene Versicherungen. - Gering gebräunt und vereinzelt etwas braunfleckig. Einband etwas berieben und altersfleckig. Insgesamt wohlerhalten. - Dünnhaupt 2647, 20.7 (irrig mit Kupfern); Kress S 3798
In Natur- und Kunst-Sachen neu-eröffnetes Kaufmanns-Magazin, zum Unterricht und Dienst aller, der Medicin, Botanic, Chymie, Droguerie, Bergwercks-Wissenschaft u.s.f. insonderheit aber der edlen Kaufmannschaft überhaupt Beflissenen... in einem beliebten alphabetischen Lexico abermahls eröffnet. 3. vermehrte und verbesserte Auflage. 2 Teile in 1 Band.
Hamburg, Herold, 1748. - (18 x 11,5 cm). (22) 940 S.; 736 S. Mit gestochenem Frontispiz und 2 mitpaginierten gefalteten Tabellen. Pergamentband der Zeit.
Materialreiches und auf die Bedürfnisse des Handels ausgerichtetes Lexikon, erstmals 1704 unter dem Titel "Gazophylacium artis & naturae curiosum" erschienen. - Marperger gehört zu den produktivsten Autoren des deutschen Kameralismus. Seine Schriften zeugen von großer Belesenheit und enthalten zahlreiche, auf eigenen Erfahrungen beruhende Bemerkungen. Er hat sich um das sächsische Gewerbeschulwesen verdient gemacht "und wohl als erster Merkantilist detaillierte Ausführungen über Organisation und Lehrstoffe" erarbeitet (NDB). Weitere Verdienste erwarb er sich durch die Entwicklung von Einrichtungen für verschiedene Versicherungen. - Gering gebräunt und vereinzelt etwas braunfleckig. Einband etwas berieben und altersfleckig. Insgesamt wohlerhalten. - Dünnhaupt 2647, 20.7 (irrig mit Kupfern); Kress S 3798
2.200 €