109003-01
Kurtzer doch gründlicher Bericht, von Calculation der Tabularum Sinuum, Tangentium und Secantium. Sampt deroselben gebrauch, in Solvierung oder aussrechnung aller flachen Triangel... auss dem Niderländischen transferirt... sampt einer Vorrede M. D. Schwenters und angehefften Tabulis Sinuum, Tangentium und Secantium. 2 Teile in 1 Band.
Nürnberg, Halbmayer, 1628. - (13,5 x 8 cm). (24) 154 (10 (2w)) S.; 91 nn. Bll. Mit einigen schematischen Textholzschnitten und großer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Pergamentband der Zeit.
Erste deutsche Ausgabe von Stevins Trigonometrie, von Daniel Schwenter übersetzt und ergänzt durch den zweiten Teil mit den "Tabulae, Sinuum Tangentium und Secantium, auffs fleissigst aussgerechnet und corrigiret" von Johann Praetorius (d.i.: Johann Richter). Das Original "De Driehouckhandel" war zuerst in Stevins "Wisconstige Gedachtenissen" (Leiden 1605-08) erschienen, einer in den letzten Lebensjahren zusammengestellten Sammlung seiner mathematischen Schriften. In der Vorrede geht Schwenter ausführlich auch auf die trigonometrischen Arbeiten anderer Mathematiker ein, insbesondere auf Joachim Rhetikus und Bartholomäus Pitiscus mit seinen vier Axiomen zu sphärischen Dreiecken. - Praetorius (1537-1616), Professor für Mathematik in Wittenberg und ab 1576 in Altdorf, verfasste mehrere Schriften zur Feldmesskunst und zur Trigonometrie. Der von ihm erfundene Messtisch war bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts im Gebrauch. - Vorsatz mit Notiz von alter Hand. Stellenweise etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst gut erhalten. - DSB 13, 47; VD17 23:289767G; Poggendorff II, 878 (unter Schwenter); Cantor II, 572
Kurtzer doch gründlicher Bericht, von Calculation der Tabularum Sinuum, Tangentium und Secantium. Sampt deroselben gebrauch, in Solvierung oder aussrechnung aller flachen Triangel... auss dem Niderländischen transferirt... sampt einer Vorrede M. D. Schwenters und angehefften Tabulis Sinuum, Tangentium und Secantium. 2 Teile in 1 Band.
Nürnberg, Halbmayer, 1628. - (13,5 x 8 cm). (24) 154 (10 (2w)) S.; 91 nn. Bll. Mit einigen schematischen Textholzschnitten und großer Holzschnitt-Druckermarke am Schluss. Pergamentband der Zeit.
Erste deutsche Ausgabe von Stevins Trigonometrie, von Daniel Schwenter übersetzt und ergänzt durch den zweiten Teil mit den "Tabulae, Sinuum Tangentium und Secantium, auffs fleissigst aussgerechnet und corrigiret" von Johann Praetorius (d.i.: Johann Richter). Das Original "De Driehouckhandel" war zuerst in Stevins "Wisconstige Gedachtenissen" (Leiden 1605-08) erschienen, einer in den letzten Lebensjahren zusammengestellten Sammlung seiner mathematischen Schriften. In der Vorrede geht Schwenter ausführlich auch auf die trigonometrischen Arbeiten anderer Mathematiker ein, insbesondere auf Joachim Rhetikus und Bartholomäus Pitiscus mit seinen vier Axiomen zu sphärischen Dreiecken. - Praetorius (1537-1616), Professor für Mathematik in Wittenberg und ab 1576 in Altdorf, verfasste mehrere Schriften zur Feldmesskunst und zur Trigonometrie. Der von ihm erfundene Messtisch war bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts im Gebrauch. - Vorsatz mit Notiz von alter Hand. Stellenweise etwas gebräunt bzw. braunfleckig, sonst gut erhalten. - DSB 13, 47; VD17 23:289767G; Poggendorff II, 878 (unter Schwenter); Cantor II, 572
3.900 €