109044-01
Publication der Roem: Kay: Mayestat, unsers allergnedigisten Herren, an ein E: Raht der Statt Augspurg außgangnen schreibens, anlangend den neüwen Calender.
(Augsburg), 1583. - (19 x 13,5 cm). 7 nn. Bll. Moderner Pappband.
Einzige Ausgabe dieses seltenen und bedeutenden Pamphlets zum Kalenderstreit. - Rudolf II. teilt hier dem Rat der Stadt Augsburg mit, dass er die Einführung des Gregorianischen Kalenders zum Oktober 1583 anordnet. Damit löst er den Kalenderstreit in Augsburg aus, da der überwiegend katholische Ratsteil der Stadt dem kaiserlichen Befehl folgte, die evangelische Ratsminderheit jedoch die päpstliche Zeitrechnung verweigerte. Der Streit eskalierte, als die überwiegend evangelische Bevölkerung der Stadt das bevorstehende Himmelfahrtsfest nach alter Zeitrechnung feiern wollte, was der Rat der Stadt sofort verbot, was aber zu heftigen Unruhen führte. - Titelblatt etwas angestaubt und aufgezogen. Minimal gebräunt und am unteren Rand gering fleckig, sonst wohlerhalten. - VD16 D1293
Publication der Roem: Kay: Mayestat, unsers allergnedigisten Herren, an ein E: Raht der Statt Augspurg außgangnen schreibens, anlangend den neüwen Calender.
(Augsburg), 1583. - (19 x 13,5 cm). 7 nn. Bll. Moderner Pappband.
Einzige Ausgabe dieses seltenen und bedeutenden Pamphlets zum Kalenderstreit. - Rudolf II. teilt hier dem Rat der Stadt Augsburg mit, dass er die Einführung des Gregorianischen Kalenders zum Oktober 1583 anordnet. Damit löst er den Kalenderstreit in Augsburg aus, da der überwiegend katholische Ratsteil der Stadt dem kaiserlichen Befehl folgte, die evangelische Ratsminderheit jedoch die päpstliche Zeitrechnung verweigerte. Der Streit eskalierte, als die überwiegend evangelische Bevölkerung der Stadt das bevorstehende Himmelfahrtsfest nach alter Zeitrechnung feiern wollte, was der Rat der Stadt sofort verbot, was aber zu heftigen Unruhen führte. - Titelblatt etwas angestaubt und aufgezogen. Minimal gebräunt und am unteren Rand gering fleckig, sonst wohlerhalten. - VD16 D1293
1.300 €