109920-02
Ideen zu einer Theorie des Magneten. SS. 84-108. - Und: Derselbe. Bemerkungen über Volta's Säule... in Briefen an den Herausgeber. SS. 163-215. In: Annalen der Physik. Hrsg. L. W. Gilbert. Band 8.
Halle, Renger, 1801. - (21 x 12,5 cm). (8) 504 S. Mit 6 (4 gefalteten) Kupfertafeln. Dekorativer Halblederband der Zeit.
Zwei seltene naturwissenschaftliche Veröffentlichungen des jungen von Arnim, jeweils in erster Ausgabe. Seine Arbeiten brachten ihm die Aufmerksamkeit führender Wissenschaftler und die Freundschaft des Jenaer Physikers Johann Wilhelm Ritter ein. - Arnim (1781-1831) studierte Jura, Naturwissenschaften und Mathematik in Halle. 1800 wechselte er nach Göttingen, wo er Johann Wolfgang von Goethe und Clemens Brentano begegnete, deren Einfluss ihn von den Naturwissenschaften hin zur Literatur brachte. Berühmtheit erlangte es als wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik. - Stempel auf Titel. Gering gebräunt und mit schwach ausgelaufenem Schnitt. Einband etwas bestoßen, sonst gut erhalten
Ideen zu einer Theorie des Magneten. SS. 84-108. - Und: Derselbe. Bemerkungen über Volta's Säule... in Briefen an den Herausgeber. SS. 163-215. In: Annalen der Physik. Hrsg. L. W. Gilbert. Band 8.
Halle, Renger, 1801. - (21 x 12,5 cm). (8) 504 S. Mit 6 (4 gefalteten) Kupfertafeln. Dekorativer Halblederband der Zeit.
Zwei seltene naturwissenschaftliche Veröffentlichungen des jungen von Arnim, jeweils in erster Ausgabe. Seine Arbeiten brachten ihm die Aufmerksamkeit führender Wissenschaftler und die Freundschaft des Jenaer Physikers Johann Wilhelm Ritter ein. - Arnim (1781-1831) studierte Jura, Naturwissenschaften und Mathematik in Halle. 1800 wechselte er nach Göttingen, wo er Johann Wolfgang von Goethe und Clemens Brentano begegnete, deren Einfluss ihn von den Naturwissenschaften hin zur Literatur brachte. Berühmtheit erlangte es als wichtiger Vertreter der Heidelberger Romantik. - Stempel auf Titel. Gering gebräunt und mit schwach ausgelaufenem Schnitt. Einband etwas bestoßen, sonst gut erhalten
320 €