110138-01
De chlorido platinae et alcohole vini sese invicem permutantibus nec non de novis substantiis inde oriundis.
Kopenhagen, Schultz, 1830. - (24,5 x 20 cm). (2) 48 S. Moderner Halblederband.
Einzige Ausgabe, erschienen in "Anniversaria in memoriam reipublicae sacrae et litterariae cum universae tum Danicae nostrae...". - Zeise (1789-1847), Professor für organische Chemie in Kopenhagen, entdeckte unter anderem das Zeise-Salz und gilt damit als Pionier der metallorganischen Chemie. Das Zeise-Salz, ein Platinkomplex, gilt als eine der ersten synthetisierten metallorganischen Verbindungen. - Erstes und letztes Blatt jeweils gebräunt und bestoßen. Ohne die meist fehlende Tafel. - DSB 14, 600; Poggendorff II, 1401
De chlorido platinae et alcohole vini sese invicem permutantibus nec non de novis substantiis inde oriundis.
Kopenhagen, Schultz, 1830. - (24,5 x 20 cm). (2) 48 S. Moderner Halblederband.
Einzige Ausgabe, erschienen in "Anniversaria in memoriam reipublicae sacrae et litterariae cum universae tum Danicae nostrae...". - Zeise (1789-1847), Professor für organische Chemie in Kopenhagen, entdeckte unter anderem das Zeise-Salz und gilt damit als Pionier der metallorganischen Chemie. Das Zeise-Salz, ein Platinkomplex, gilt als eine der ersten synthetisierten metallorganischen Verbindungen. - Erstes und letztes Blatt jeweils gebräunt und bestoßen. Ohne die meist fehlende Tafel. - DSB 14, 600; Poggendorff II, 1401
190 €