112449-01
The Maser - New Type of Microwave Amplifier, Frequency Standard, and Spectrometer. SS. 1264-1274 mit 4 Abbildungen. In: The Physical Review. Second Series. Vol. 99, No. 4.
Lancaster & New York, American Physical Society, 1955. - (26,5 x 20 cm). SS. (1059)-1337. Mit Abbildungen. Original-Broschur.
Erste Ausgabe der ersten ausführlichen Beschreibung zur Entwicklung des Masers (microwave amplification by stimulated emission of radiation). Eine kurze Notiz zur Prioritätswahrung erscheint bereits eine Jahr zuvor, ebenfalls in den "Physical Review". - Townes (1915-2015) entwickelt 1952 die Idee für eine Apparatur zur Verstärkung und Erzeugung elektromagnetischer Wellen durch stimulierte Emission und baut 1954, zusammen mit James P. Gordon (1928-2013) und Herbert J. Zeiger (1925-2011), den ersten funktionsfähige Ammoniak-Maser. 1964 erhält er zusammen mit Bassow und Prochorow den Nobelpreis für Physik für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenelektronik, die zur Konstruktion von Oszillatoren und Verstärkern auf der Basis des Maser-Laser-Prinzips führt. - Stempel auf Einband und Titel. Erste Seite mit schwachem schmalen Fleckenrand im unteren weißen Rand, sonst gut erhalten.
The Maser - New Type of Microwave Amplifier, Frequency Standard, and Spectrometer. SS. 1264-1274 mit 4 Abbildungen. In: The Physical Review. Second Series. Vol. 99, No. 4.
Lancaster & New York, American Physical Society, 1955. - (26,5 x 20 cm). SS. (1059)-1337. Mit Abbildungen. Original-Broschur.
Erste Ausgabe der ersten ausführlichen Beschreibung zur Entwicklung des Masers (microwave amplification by stimulated emission of radiation). Eine kurze Notiz zur Prioritätswahrung erscheint bereits eine Jahr zuvor, ebenfalls in den "Physical Review". - Townes (1915-2015) entwickelt 1952 die Idee für eine Apparatur zur Verstärkung und Erzeugung elektromagnetischer Wellen durch stimulierte Emission und baut 1954, zusammen mit James P. Gordon (1928-2013) und Herbert J. Zeiger (1925-2011), den ersten funktionsfähige Ammoniak-Maser. 1964 erhält er zusammen mit Bassow und Prochorow den Nobelpreis für Physik für seine grundlegenden Arbeiten auf dem Gebiet der Quantenelektronik, die zur Konstruktion von Oszillatoren und Verstärkern auf der Basis des Maser-Laser-Prinzips führt. - Stempel auf Einband und Titel. Erste Seite mit schwachem schmalen Fleckenrand im unteren weißen Rand, sonst gut erhalten.
370 €