113869-01
Der neue geometrische Universal-Meß-Tisch nach seiner Zusammensetzung und nach seinem Gebrauch kurz und deutlich beschrieben. 2. vermehrte Auflage. - Und: Derselbe. Kurze Beschreibung eines Systems von Maaßstäben zu Zeichnungen. Erster Beytrag zu der zweyten Auflage des geometrischen Meßtisches nebst einer Kupfertafel. 2 Teile in 1 Band.
Augsburg, E. Kletts sel. Wittib, 1772. - (18 x 10,5 cm). 62 S.; 32 S. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Letzte Ausgabe von Branders Hauptwerk über Messtische mit dem sehr seltenen und meist fehlenden Ergänzungsband. - Brander (1713-1783), Schüler von J. G. Doppelmayr, war einer der bedeutendsten Instrumentenbauer seiner Zeit. Seine Geräte zeichnen sich durch Schönheit und Sorgfalt der Herstellung aus. Seine Vermessungsgeräte entwickelte er lange bevor die großen Landesvermessungen begannen und "so blieb die Anfertigung von Messtisch und Winkelmessgerät eine Sache von Einzelstücken, die immer wieder abgeändert und verbessert werden konnten" (Dt. Museum, G. F. Brander). - Papierbedingt leicht gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. - Druckschriften von G. F. Brander Nr. 4 und 13
Der neue geometrische Universal-Meß-Tisch nach seiner Zusammensetzung und nach seinem Gebrauch kurz und deutlich beschrieben. 2. vermehrte Auflage. - Und: Derselbe. Kurze Beschreibung eines Systems von Maaßstäben zu Zeichnungen. Erster Beytrag zu der zweyten Auflage des geometrischen Meßtisches nebst einer Kupfertafel. 2 Teile in 1 Band.
Augsburg, E. Kletts sel. Wittib, 1772. - (18 x 10,5 cm). 62 S.; 32 S. Mit 2 mehrfach gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Letzte Ausgabe von Branders Hauptwerk über Messtische mit dem sehr seltenen und meist fehlenden Ergänzungsband. - Brander (1713-1783), Schüler von J. G. Doppelmayr, war einer der bedeutendsten Instrumentenbauer seiner Zeit. Seine Geräte zeichnen sich durch Schönheit und Sorgfalt der Herstellung aus. Seine Vermessungsgeräte entwickelte er lange bevor die großen Landesvermessungen begannen und "so blieb die Anfertigung von Messtisch und Winkelmessgerät eine Sache von Einzelstücken, die immer wieder abgeändert und verbessert werden konnten" (Dt. Museum, G. F. Brander). - Papierbedingt leicht gebräunt und stellenweise etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten. - Druckschriften von G. F. Brander Nr. 4 und 13
1.600 €