113897-01
Astrologia sacra: hoc est, orationes et quaestiones quinque, quibus explicatur, an et qua ratione fas sit homini christiano, de rebus occultis, praesertim futuris, ex astris iudicium ferre.
Ingolstadt, Angermaier, 1615. - (18 x 14,5 cm). (8) 64 S. Rückenbroschur.
Einzige Ausgabe dieser interessanten Veröffentlichung des bedeutenden Ingolstädter Theologen zur Astronomie und Astrologie. - Im ersten Teil beschäftigt er sich mit dem Verhältnis der beiden zueinander und dem Nutzen des Gebrauchs von Teleskopen zur Beobachtung der Sterne. Im zweiten Teil unter anderem über die von Galileo Galilei im "Sidereus Nuncius" beschriebenen Entdeckungen. Er hatte bereits - nach Gerüchten über Galileis Erkenntnisse - selbst 1611 Sonnenflecken beobachtet. - Tanner (1573-1632) "gilt als einer der bedeutendsten dt.sprachigen Theologen der Gegenreformation... (Er) führte astrologische Beobachtungen durch (Sonnenflecken, Kometen), lehnte das Kopernikanische Weltbild aber ab (und) trat für die Schriften des Johannes Trithemius zu okkulten Künsten ein, warnte jedoch vor Magie und Sternprognostik. In seinem Hauptwerk... äußerte er u. a. Bedenken gegen die Hexenprozesse und führte jur. und theol. Argumente gegen Verfahren und Folter an" (NDB 25, S. 782). Er war der Astrologie gegenüber aufgeschlossen und sah in ihr eine Möglichkeit, himmlische Ankündigungen auf der Erde vorhersehen zu können. - Erstes und letztes Blatt leicht stockfleckig und mit kleinen Einrissen, sonst gut erhalten. - VD17 23:238787Z; Brüning 1097
Astrologia sacra: hoc est, orationes et quaestiones quinque, quibus explicatur, an et qua ratione fas sit homini christiano, de rebus occultis, praesertim futuris, ex astris iudicium ferre.
Ingolstadt, Angermaier, 1615. - (18 x 14,5 cm). (8) 64 S. Rückenbroschur.
Einzige Ausgabe dieser interessanten Veröffentlichung des bedeutenden Ingolstädter Theologen zur Astronomie und Astrologie. - Im ersten Teil beschäftigt er sich mit dem Verhältnis der beiden zueinander und dem Nutzen des Gebrauchs von Teleskopen zur Beobachtung der Sterne. Im zweiten Teil unter anderem über die von Galileo Galilei im "Sidereus Nuncius" beschriebenen Entdeckungen. Er hatte bereits - nach Gerüchten über Galileis Erkenntnisse - selbst 1611 Sonnenflecken beobachtet. - Tanner (1573-1632) "gilt als einer der bedeutendsten dt.sprachigen Theologen der Gegenreformation... (Er) führte astrologische Beobachtungen durch (Sonnenflecken, Kometen), lehnte das Kopernikanische Weltbild aber ab (und) trat für die Schriften des Johannes Trithemius zu okkulten Künsten ein, warnte jedoch vor Magie und Sternprognostik. In seinem Hauptwerk... äußerte er u. a. Bedenken gegen die Hexenprozesse und führte jur. und theol. Argumente gegen Verfahren und Folter an" (NDB 25, S. 782). Er war der Astrologie gegenüber aufgeschlossen und sah in ihr eine Möglichkeit, himmlische Ankündigungen auf der Erde vorhersehen zu können. - Erstes und letztes Blatt leicht stockfleckig und mit kleinen Einrissen, sonst gut erhalten. - VD17 23:238787Z; Brüning 1097
1.350 €