113916-01
Weigel, Erhard.
Idea matheseos universae cum speciminibus inventionum mathematicarum.

Jena, Bauhofer, 1669. - (20 x 16 cm). (4) 84 S. Mit gestochener Titelvignette. Moderner Pappband.

Seltene erste Ausgabe. - Der Band enthält im ersten Teil die lateinische Darstellung der "Matheseos universae" und im zweiten Teil, ab Seite 69, den deutschen Anhang "Mathematische Kunstübungen" mit der Beschreibung von 28 Erfindungen. - Weigel (1625-1699), Professor für Mathematik in Jena und Erfinder, beaufsichtigte den Neubau des Jenaer Schlosses und bemühte sich in seinen späten Jahren um die Vereinheitlichung des Kalenderwesen. Die Ausstrahlungskraft seiner Lehrtätigkeit machte Jena zu einem Ausgangsort für wissenschaftliche Innovation während der Barockzeit. Zu seinen Studenten zählten u.a. Samuel von Pufendorf und Gottfried Wilhelm Leibniz. "Sein wesentlichstes Verdienst um (die Mathematik) ist, daß er auf alle Weise bemüht war, ihr mehr Eingang zu verschaffen, nicht nur auf den deutschen Universitäten, sondern vornehmlich auch auf den Schulen... (Sein) unverkennbares technisches Geschick... (ermöglichte ihm) eine Menge von neuen Apparaten zu construiren, sowie eine große Anzahl von Erfindungen zu machen, wenn auch letztere häufig genug in bloße Spielereien ausarteten... Beschrieben hat er seine Erfindungen in den 'Mathematischen Kunstübungen...'; es finden sich darunter Himmelsgloben, ein Sprachrohr, Wasserkünste, Oefen, ein Hausaufzug..." (ADB). Daneben werden auch noch sein "Divisor vicarius" (siehe Cantor III, 39); ein Minutenweiser, ein Sternfinder, ein Horographum, ein Luftschöpfer, ein Abacus etc. vorgestellt. - Gleichmäßig gering gebräunt, sonst gut erhalten. - VD17 3:004402M; Libri rari 298; Schüling, Weigel 29; vgl. Poggendorff II, 1282 (Ausg. 1677)


1.800 €