114461-01
zu Leipzig, und seines Nutzens bei großen Versorgungs-Anstalten. Nebst einigen Gedanken über wohlfeile und zweckmäßige Speisung der Armen.
Leipzig, Barth, 1803. - (27 x 21 cm). 15 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Einzige Ausgabe der äußerst seltenen Beschreibung eines bei der allgemeinen Erweiterung des Georgenhauses durch Johann Carl Friedrich Dauthe errichteten Sparherds. - Das Georgenhaus war die älteste soziale Einrichtung in Leipzig. - Dauthe (1746-1816), der als tüchtiger klassizistischer Architekt gilt, war von 1781 bis 1816 als Baudirektor für die Stadt Leipzig tätig. - Rechte obere Ecke stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. - Engelmann, Bibl. mech.-techn. 35
zu Leipzig, und seines Nutzens bei großen Versorgungs-Anstalten. Nebst einigen Gedanken über wohlfeile und zweckmäßige Speisung der Armen.
Leipzig, Barth, 1803. - (27 x 21 cm). 15 S. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit.
Einzige Ausgabe der äußerst seltenen Beschreibung eines bei der allgemeinen Erweiterung des Georgenhauses durch Johann Carl Friedrich Dauthe errichteten Sparherds. - Das Georgenhaus war die älteste soziale Einrichtung in Leipzig. - Dauthe (1746-1816), der als tüchtiger klassizistischer Architekt gilt, war von 1781 bis 1816 als Baudirektor für die Stadt Leipzig tätig. - Rechte obere Ecke stellenweise braunfleckig, sonst gut erhalten. - Engelmann, Bibl. mech.-techn. 35
460 €