114531-01
Fragmente zur Physiologie der Zeugung, vorzüglich zur mikroskopischen Analyse der Sperma's.
(München, Akademie der Wissenschaften, 1878). - (25,5 x 19,5 cm). SS. (381)-416. Mit 3 gefalteten lithographierten Tafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit. (Aus: Abh. der kgl. bayer. Akademie der Wiss.),
Erste Ausgabe. - Wagner (1805-1864), Professor für Physiologie, vergleichende Anatomie und Zoologie in Göttingen und Erlangen, war einer der Hauptvertreter der morphologischen Richtung innerhalb der Physiologie. Er entdeckte den Keimfleck im weiblichen Ei und beschrieb die Spermatozoen als wesentliche Bestandteile des Samens. - Die zahlreichen Abbildungen stellen die "Samenthierchen" der Menschen und der Tiere vor. - Titel etwas stockfleckig, sonst gut erhalten
Fragmente zur Physiologie der Zeugung, vorzüglich zur mikroskopischen Analyse der Sperma's.
(München, Akademie der Wissenschaften, 1878). - (25,5 x 19,5 cm). SS. (381)-416. Mit 3 gefalteten lithographierten Tafeln. Moderner Pappband im Stil der Zeit. (Aus: Abh. der kgl. bayer. Akademie der Wiss.),
Erste Ausgabe. - Wagner (1805-1864), Professor für Physiologie, vergleichende Anatomie und Zoologie in Göttingen und Erlangen, war einer der Hauptvertreter der morphologischen Richtung innerhalb der Physiologie. Er entdeckte den Keimfleck im weiblichen Ei und beschrieb die Spermatozoen als wesentliche Bestandteile des Samens. - Die zahlreichen Abbildungen stellen die "Samenthierchen" der Menschen und der Tiere vor. - Titel etwas stockfleckig, sonst gut erhalten
120 €