114680-01
Constructions plans et décorations des jardins de France, d'Angleterre et d'Allemagne recueil contenant des plans de jardins connus, extremement pittoresques, des projets non moins satisfaisans, des élévations de fabriques de tout genre d'architecture égyptienne, chinoise, arabe, turque, gothique, grecque, romaine et francaise... Nouvelle édition. 2 Teile in 24 Bänden.
Paris, Ducessois für Bance ainé, 1831. - (25 x 33 cm). 56 S./ 70 S. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 192 Kupfern auf 166 (20 gefalteten) Tafeln. Bedruckte Original-Pappbände.
Sehr seltene zweite Ausgabe dieses umfangreichen und vollständigen Werkes über Gartenarchitektur mit Text in Französisch, Englisch und Deutsch. Erstmals 1809-10 unter dem Titel "Plans des plus beaux jardins pittoresques de France, d'Angleterre et d'Allemagne" erschienen. - Die Tafeln zeigen bedeutende Gärten und Parkanlagen sowie deren Gebäude, darunter das Anwesen des Fürsten von Montelbeliard im Elsass (entworfen von J. B. Kleber), Garten und Schloss von Harnoit in der Picardie (Huvet), Garten des Hotel de Soubise (J. Cellerier), Gärten von Schloss Schwetzingen, Gärten von Stowe in Buckinghamshire, Gärten des Schlosses des Marquis de Floriment (von Kleber), Garten von Friedrich II. in Potsdam etc. Gezeigt werden Grundrisse der Parkanlagen, Gartengebäude (teilweise mit Innenansichten und Grundrissen), Gartenmöbel, Holzzäune, Brücken, Boote, Schaukeln, Karusselle u.a. - Der aus Österreich stammende Architekt und Kupferstecher Krafft (1764-1833) bereiste jahrelang Deutschland und England bevor er in Paris eine private Architektur- und Zeichenschule eröffnete. Bekannt wurde er besonders durch seine zahlreichen und bedeutenden Bücher über die Architektur und Ausschmückung öffentlicher Gebäude, privater Häuser und ausgedehnter Gartenanlagen; besonders geschätzt sind heute noch seine Werke über den Holzbau. - Hin und wieder gering fleckig. Die gefalteten Tafeln vereinzelt mit Randeinrissen im Bundsteg. Einbände teilweise beschabt und gering fleckig. Vorderdeckel mit Besitzvermerk und Lieferungsnummern von alter Hand. Band 1 zusätzlich mit handschriftlicher Preisangabe "80 f du France les 24 Cahiers". Insgesamt wohlerhalten. - Vgl. Ornamentstichkatalog 3312a (EA)
Constructions plans et décorations des jardins de France, d'Angleterre et d'Allemagne recueil contenant des plans de jardins connus, extremement pittoresques, des projets non moins satisfaisans, des élévations de fabriques de tout genre d'architecture égyptienne, chinoise, arabe, turque, gothique, grecque, romaine et francaise... Nouvelle édition. 2 Teile in 24 Bänden.
Paris, Ducessois für Bance ainé, 1831. - (25 x 33 cm). 56 S./ 70 S. Mit 2 gestochenen Frontispizen und 192 Kupfern auf 166 (20 gefalteten) Tafeln. Bedruckte Original-Pappbände.
Sehr seltene zweite Ausgabe dieses umfangreichen und vollständigen Werkes über Gartenarchitektur mit Text in Französisch, Englisch und Deutsch. Erstmals 1809-10 unter dem Titel "Plans des plus beaux jardins pittoresques de France, d'Angleterre et d'Allemagne" erschienen. - Die Tafeln zeigen bedeutende Gärten und Parkanlagen sowie deren Gebäude, darunter das Anwesen des Fürsten von Montelbeliard im Elsass (entworfen von J. B. Kleber), Garten und Schloss von Harnoit in der Picardie (Huvet), Garten des Hotel de Soubise (J. Cellerier), Gärten von Schloss Schwetzingen, Gärten von Stowe in Buckinghamshire, Gärten des Schlosses des Marquis de Floriment (von Kleber), Garten von Friedrich II. in Potsdam etc. Gezeigt werden Grundrisse der Parkanlagen, Gartengebäude (teilweise mit Innenansichten und Grundrissen), Gartenmöbel, Holzzäune, Brücken, Boote, Schaukeln, Karusselle u.a. - Der aus Österreich stammende Architekt und Kupferstecher Krafft (1764-1833) bereiste jahrelang Deutschland und England bevor er in Paris eine private Architektur- und Zeichenschule eröffnete. Bekannt wurde er besonders durch seine zahlreichen und bedeutenden Bücher über die Architektur und Ausschmückung öffentlicher Gebäude, privater Häuser und ausgedehnter Gartenanlagen; besonders geschätzt sind heute noch seine Werke über den Holzbau. - Hin und wieder gering fleckig. Die gefalteten Tafeln vereinzelt mit Randeinrissen im Bundsteg. Einbände teilweise beschabt und gering fleckig. Vorderdeckel mit Besitzvermerk und Lieferungsnummern von alter Hand. Band 1 zusätzlich mit handschriftlicher Preisangabe "80 f du France les 24 Cahiers". Insgesamt wohlerhalten. - Vgl. Ornamentstichkatalog 3312a (EA)
5.500 €