114701-01
Abbildung der hundert deutschen wilden Holz-Arten nach dem Numern-Verzeichnis im Forst-Handbuch von Friedrich August Ludwig von Burgsdorf). - Beiliegend: (Dieselben. Beschreibung und Abbildung der in Deutschland seltenen wildwachsenden und einiger bereits naturalisirten Holz-Arten als Fortsezung von den Abbildungen der hundert deutschen wilden Holz-Arten). I. Heft, (alles Erschienene). 2 Teile in 1 Kassette.
(Stuttgart, Selbstverlag bzw. Cotta für die Herausgeber, Ca. 1790-1803). - (30 x 23 cm). Mit 100 altkolorierten Kupfertafeln und 24 (statt 25, ohne Nr. 1) altkolorierten Kupfertafeln, jeweils von Abel gezeichnet und gestochen. Lose in moderner Leinwand-Kassette.
Tafelteile eines der frühesten deutschen Tafelwerke zur Baum- und Strauchflora, hier ohne Reitters 38 S. bzw. 28 S. umfassende Erläuterungen der Einzelfiguren. Die in ihrer Plastizität noch dem süddeutschen Spätbarock zugehörigen Illustrationen sind eines der Hauptwerke des württembergischen Hofkupferstechers Abel (1763-1822). Seine mit Gouache und Eiweiß gehöhten Tafeln zeigen an jeweils 1-2 Zweigen beide Blattseiten, männliche und weibliche Blütenstände, Samen und Früchte, teils sind Setzlinge hinzugefügt. Das Grundwerk erschien zuerst 1790-94 in vier Lieferungen. Bis 1805 sind mehrere Druck- oder Koloritvarianten nachweisbar, die vorliegende ist ohne Titelblatt nicht genau zu bestimmen. Das Fortsetzungsheft erschien nur in einer Ausgabe. - Die Tafeln vereinzelt bis an den Plattenrand beschnitten. Etwa ein Dutzend Tafeln mit streifigen grauen Platten- oder Grundierungsspuren. Sonst sauber und frisch. - Nissen BBI 1617-18; Stafleu-Cowan 8971-72
Abbildung der hundert deutschen wilden Holz-Arten nach dem Numern-Verzeichnis im Forst-Handbuch von Friedrich August Ludwig von Burgsdorf). - Beiliegend: (Dieselben. Beschreibung und Abbildung der in Deutschland seltenen wildwachsenden und einiger bereits naturalisirten Holz-Arten als Fortsezung von den Abbildungen der hundert deutschen wilden Holz-Arten). I. Heft, (alles Erschienene). 2 Teile in 1 Kassette.
(Stuttgart, Selbstverlag bzw. Cotta für die Herausgeber, Ca. 1790-1803). - (30 x 23 cm). Mit 100 altkolorierten Kupfertafeln und 24 (statt 25, ohne Nr. 1) altkolorierten Kupfertafeln, jeweils von Abel gezeichnet und gestochen. Lose in moderner Leinwand-Kassette.
Tafelteile eines der frühesten deutschen Tafelwerke zur Baum- und Strauchflora, hier ohne Reitters 38 S. bzw. 28 S. umfassende Erläuterungen der Einzelfiguren. Die in ihrer Plastizität noch dem süddeutschen Spätbarock zugehörigen Illustrationen sind eines der Hauptwerke des württembergischen Hofkupferstechers Abel (1763-1822). Seine mit Gouache und Eiweiß gehöhten Tafeln zeigen an jeweils 1-2 Zweigen beide Blattseiten, männliche und weibliche Blütenstände, Samen und Früchte, teils sind Setzlinge hinzugefügt. Das Grundwerk erschien zuerst 1790-94 in vier Lieferungen. Bis 1805 sind mehrere Druck- oder Koloritvarianten nachweisbar, die vorliegende ist ohne Titelblatt nicht genau zu bestimmen. Das Fortsetzungsheft erschien nur in einer Ausgabe. - Die Tafeln vereinzelt bis an den Plattenrand beschnitten. Etwa ein Dutzend Tafeln mit streifigen grauen Platten- oder Grundierungsspuren. Sonst sauber und frisch. - Nissen BBI 1617-18; Stafleu-Cowan 8971-72
2.400 €